Handschriftenbeschreibung 9936
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 625 | Codex | I + 370 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-9va = Register Bl. 9a-9c = leer Bl. 10ra-223vb = Meister Heinrich zu Nürnberg: Sammlung von dt. Quaestionen (Teil 1); darin: Bl. 82va-85va = Quaestio nach Alexander von Hales Bl. 223vb-367ra = Meister Heinrich zu Nürnberg: Sammlung von dt. Quaestionen (Teil 2) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 308 x 215 mm |
| Schriftraum | 215-230 x 143-155 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 27-31 |
| Entstehungszeit | 1492 (vgl. Bl. 9va, 367ra) |
| Schreibsprache | schwäb. (Schneider S. 255) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1936) |
| Ergänzender Hinweis | 1) Eine Zuschreibung an Meister Heinrich fehlt in dieser Hs. 2) Die Quaestio 'Maria als Buch' ist im Register Bl. 5rb aufgeführt und hätte demgemäß ihren Platz zwischen den zwei Quaestionen Bl. 198ra-vb und Bl. 199ra-200ra; offenbar ist sie hier ausgelassen. |
| Gisela Kornrumpf (München), sw, Februar 2023 |
|---|

