Handschriftenbeschreibung 1272
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [112 x 108] mm |
|---|
| Schriftraum | [60 x 103] mm |
|---|
| Spaltenzahl | <2> |
|---|
| Zeilenzahl | [13] |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 13. Jh. (Eis S. 265) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Eis S. 265) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Gerhard Eis, Neue Pergamentfragmente mittelhochdeutscher Reimdichtungen, in: Colligere Fragmenta. Festschrift Alban Dold zum 70. Geburtstag, hg. von Bonifatius Fischer und Virgil Fiala (Texte und Arbeiten I, Beiheft 2), Beuron 1952, S. 265-275, hier S. 265f. (mit Abdruck).
- Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. CVf.
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 970.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |