Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1493

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kolberg, Ratsarchiv [verschollen]
[Vollst. Farbabb. im Stadtarchiv Lübeck, Fotoband Nr. 15]
Codex55 Blätter

Inhalt 

'Lübisches Recht' (Kl)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 270 x 185 mm
Schriftraum150 x 110 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl22-23
Entstehungszeit1297 (Bl. 1v), weitergeführt und ergänzt bis 16. Jh. (vgl. Korlén [1951] S. 21f.)
Schreibsprache(nord)nd.
SchreibortLübecker Kanzlei; Auftraggeber: Albrecht von Bardewik für den Kolberger Rat

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Korlén (1951) Abb. 5 [= Bl. 1r]
  • Jancke [= Faksimiledruck]
  • Wolf (2008) S. 441 (Tafel 16)
  • Wolf (2020) Abb. 26d, 28 [= Bl. 1r, 20r]
Literatur
  • Heinrich Riemann, Geschichte der Stadt Colberg, Colberg 1873, Beilagen S. 100-105 (Teilabdruck). [online]
  • F. Fabricius, Manke, Pyl, Wehrmann, Die erhaltenen mittelalterlichen Stadtbücher Pommerns, in: Baltische Studien 46 (1896), S. 45-102, hier S. 53f. [online]
  • Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 177f.
  • Gustav Korlén, Norddeutsche Stadtrechte, Bd. II: Das mittelniederdeutsche Stadtrecht von Lübeck nach seinen ältesten Formen (Lunder Germanistische Forschungen 23), Lund/Kopenhagen 1951, S. 21-23 (mit Teilabdruck der Nachträge), Abb. 5.
  • Wilhelm Ebel, Lübisches Recht, Bd. I, Lübeck 1971, S. 204. [online]
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 266f.
  • Peter Jancke (Hg.), Das Kolberger Rechtsbuch. Der Kolberger Kodex des Lübischen Rechts von 1297. Faksimiledruck der verschollenen Handschrift mit hochdeutscher Übersetzung und Glossar (Beiträge zur Geschichte der Stadt Kolberg und des Kreises Kolberg-Körlin 32), Hamburg 2005.
  • Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 306, 328, 334, 441 (Tafel 16).
  • Frank L. Schäfer, Codices Iuris Lubecensis: A Comparison of Mediaeval Manuscripts, in: Recht und Wirtschaft in Stadt und Land / Law and Economics in Urban and Rural Environment. Neunter Rechtshistorikertag im Ostseeraum 16.-20. Mai 2018 in Talinn, Sagadi und Tartu, Estland / 9th Conference in Legal History in the Baltic Sea Area 16-20 May 2018 in Tallinn, Sagadi and Tartu, Estonia, hg. von Marju Luts-Sootak und Frank L. Schäfer (Rechtshistorische Reihe 488), Berlin 2020, S. 339-370, hier S. 353, 355.
  • Jürgen Wolf, Frühe Handschriften des Lübischen Rechts. Identitätsstiftung via Buch- und Textgestalt?, in: Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Überstorfer Colloquium 2016, hg. von Nicole Eichenberger, Eckart Conrad Lutz und Christine Putzo, Wiesbaden 2020, S. 105-120 + Abb. 24-29, hier S. 110f., 114, 118f. u. Abb. 26d, 28.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisLaut brieflicher Auskunft des Direktors des Stadtarchivs K. Kozlowski vom 27. 5. 1994 wird der Kodex weiterhin vermißt. Vermutlich ging er 1945 beim Brand des Kolberger Stadtarchivs verloren. Schreiberidentität der Haupthand mit Kiel, Stadtarchiv, 79413 wird von Schäfer angezweifelt (Schäfer S. 355).
Jürgen Wolf, Februar 2021