Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19103

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Warschau, Nationalbibl., Cod. 8033 IIICodexNoch 263 Blätter (aus zwei Teilen [1-121; 122-262] zusammengebunden)

Inhalt 

Sammelband aus zwei Teilen:
Teil I (Bl. 1-121):
Bl. 1r-80v = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. (eingeteilt in zwei Bücher zu 32 bzw. 20 Kapiteln), Anfang verloren, Text setzt in Kap. 2 des erstes Buches ein; Übersetzungsgruppe d
Bl. 81r-121v = 'Meßerklärung Man findet vil büchlein vnd lere', mit einem sonst fehlenden Prolog, den der Autor seinem vor längerer Zeit verfaßten Büchlein anläßlich der Übersendung eines Exemplars an einen Ritter Berthold beigefügt hat
Teil II (Bl. 122-262):
Bl. 122r-260r = 'Speculum sapientiae' ('Quadripartitus apologeticus'), dt. von Ulrich von Pottenstein ('Cyrillusfabeln'), Textverlust nach Bl. 130; dieser Textzeuge erstmals identifiziert bei Kaliszuk (2005) S. 107
Bl. 260v-262v = 'Lehre vom Haushaben' (Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola de cura rei familiaris', dt., evtl. Übersetzung A)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 205 mm
Spaltenzahl2
BesonderheitenTeil I geschrieben per manus Nicolay Czipser. Ob er mit dem gleichnamigen Schreiber von Berlin, Staatsbibl., mgq 1861 (v.J. 1447), einem Organisten und Bürger in Steyr, identisch sein könnte, bleibt zu prüfen; dessen Hand sind bei Krämer 2006 auch die lat. Hss. St. Paul im Lavanttal, Stiftsbibl., Cod. 3/4 (z.T.), 84/4, 211/4 (z.T.) zugewiesen.
EntstehungszeitTeil I: 1450 (Kaliszuk; bei Wöber [1857] S. 67 und [1856] S. 7, 52 verlesen: 1470)
Teil II: 1437 (Kaliszuk; bei Wöber [1856] S. 7 irrig: 1430)
Schreibsprachebair.-österr. (Eis/Rudolf S. 21 zur Meßerklärung)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Wöber [1856] vor S. 8 [= Nachbildung von Bl. 81ra]
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Xaver Wöber, Ain guett ler von der mess tzu nuz vnd haill allen layen durch Nicolaum Tzipser. Anno domini M.C.D.L.X.X. Aus der Handschrift hg. und mit einer gegenüberstehenden Übersetzung versehen, in: Jahresbericht des k.k. Obergymnasiums zu Przemyśl für das Schuljahr 1855/6, Przemyśl 1856, S. 3-52, Text der Meßerklärung S. 8ff. [online]
  • Franz Xaver Wöber, Hystoria von den heilig drein kuning. Aus der Handschrift hg. und mit Anmerkungen versehen, in: Jahresbericht des k.k. Obergymnasiums zu Przemyśl für das Schuljahr 1856/7, Wien 1857, S. 3-67, Text S. 6ff. [online]
  • Beda Dudík, Archive im Königreiche Galizien und Lodomerien, in: Archiv für österreichische Geschichte 39 (1868), S. 1-222, hier S. 163. [online] [online]
  • Gerhard Eis, Mittelhochdeutsches Schrifttum in der Slowakei (Schriftenreihe des Instituts für Heimatforschung in Käsmark), Preßburg 1945, S. 13.
  • Gerhard Eis und Rainer Rudolf, Altdeutsches Schrifttum im Nordkarpatenraum, München 1960, S. 20f. mit Anm. 35.
  • Anonymus, Wykaz rękopisów Biblioteki Kapituly grecko-katolickiej w Przemyślu [mit russischem Vorwort der Redaktion], in: Analecta Ordinis S. Basilii Magni Ser. II,9 (15) (1974), S. 235f., 237-264; lat. Resümee S. 556 [ND in: Bohoslovia 37 (1973), S. 173-213]. [Verzeichnis der 1946 in die Nationalbibl. in Warschau übergegangenen Handschriften mit den neuen Signaturen], hier S. 238 (Nr. 26).
  • Clive D. M. Cossar, The German Translations of the Pseudo-Bernhardine 'Epistola de cura rei familiaris' (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 166), Göppingen 1975, S. 55.
  • Volker Honemann, Rezension zu: C. D. M. Cossar, The German Translations of the Pseudo-Bernhardine 'Epistola de cura rei familiaris' (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 166), Göppingen 1975, in: AfdA 88 (1977), S. 112-119, hier S. 113 (neuer Standort der Hs., nach Mitteilung von Harris). [online]
  • Franz Josef Worstbrock / Sylvia C. Harris, Johannes von Hildesheim, in: 2VL 4 (1983), Sp. 638-647, hier Sp. 644-646 (B.III.4), bes. Sp. 645.
  • Kurt Illing, 'Meßerklärung Man findet vil büchlein vnd lere', in: 2VL 6 (1987), Sp. 444-446 + 2VL 11 (2004), Sp. 994 (diese Hs., mit Wöbers Ausgabe).
  • Ulrike Bodemann, Die Cyrillusfabeln und ihre deutsche Übersetzung durch Ulrich von Pottenstein. Untersuchungen und Editionsprobe (MTU 93), München 1988.
  • Gabriele Baptist-Hlawatsch / Ulrike Bodemann, Ulrich von Pottenstein, in: 2VL 10 (1999), Sp. 9-17, hier Sp. 14-16.
  • Paulina Buchwald-Pelcowa, Introduction, in: More Precious Than Gold. Treasures of the Polish National Library, hg. von Halina Tchórzewska-Kabata unter Mitarbeit von Maciej Dąbrowski, Warszawa 2000, S. 11-29, hier S. 24 (zu den Hss. aus Przemyśl); vgl. auch ebd. S. 80.
  • Jerzy Kaliszuk, Mędrcy ze Wschodu. Legenda i kult Trzech Króli w średniowiecznej Polsce (In quarto historia 1), Warszawa 2005. - S. 323-328 Zusammenfassung: Die Drei Weisen aus dem Morgenland. Legende und Kult der Heiligen Drei Könige im mittelalterlichen Polen.
  • Sigrid Krämer, Scriptores possessoresque codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften, Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2006 [DFG-Nationallizenz 2007], unter "Czipser (Cipser), Nicolaus, scriptor, 1435/47" (davon getrennt der Schreiber dieser Hs. mit Wöbers irriger Datierung nachgewiesen). [online]
  • Andrzej Kaszlej, Inwentarz rękopisów Biblioteki Kapituły Greckokatolickiej w Przemyślu (Inwentarze rękopisów Biblioteki Narodowej 2), Warschau 2011, S. 39, 314, 315. [online]
  • Jerzy Kaliszuk und Sławomir Szyller, Inwentarz rękopisów do połowy XVI wieku w zbiorach Biblioteki Narodowej (Inwentarze rękopisów Biblioteki Narodowej 3), Warszawa 2012, S. 122. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/1 (Lfg. 3) (Fabeln, von Ulrike Bodemann unter Mitarbeit von Kristina Domanski), München 2012, S. 272. [online] [PDF online]
  • Clavis scriptorum et operum Medii Aevi Poloniae. Opracowanie: Jerzy Kaliszuk, Aneta Pieniądz, Piotr Węcowski, Krzysztof Skwierczyński, Kraków 2019, S. 637 (Nr. 504/1). [online]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 1312]. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Den neuen Standort der Hs. hat Sylvia Harris festgestellt; die Signatur der Kapitelbibliothek und die aktuelle vollständige Signatur ist Maria Wrede, Nationalbibl. Warschau, zu verdanken. Wesentliche kodikologische Angaben sind aus einer am 24.7.2007 von der Nationalbibl. übermittelten ungedruckten Beschreibung von Dr. Jerzy Kaliszuk übernommen.
2) Eine Untersuchung des Pottenstein-Textes ist von Dr. Ulrike Bodemann geplant.
Mitteilungen von Klaus Graf, Annina Sczesny
Gisela Kornrumpf (München), Mai 2022