Handschriftenbeschreibung 20351
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Schloss Anholt, Fürstl. Salm-Salm'sche Bibl., Ms. 46 | Codex | 283 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Federproben Bl. 1v-182r = Johannes Hartlieb: 'Kräuterbuch' (A) Bl. 182v-213r und 214v-282v = leer Bl. 213v = eine hebräischschriftliche Zeile Bl. 214r = Rezept Bl. 283r = magisches Zahlenquadrat Bl. 283v = Pestrezept (lat.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 280 x 200 mm |
| Schriftraum | 210 x 135 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 5-32 |
| Besonderheiten | 169 ganzseitige (190 x 140 mm) und drei halbseitige (120 x 140 mm) Illustrationen (kolorierte Federzeichnungen); Zusätze einer späteren Hand in hebräischer Schrift |
| Entstehungszeit | 3. Drittel 15. Jh. |
| Schreibsprache | südrheinfrk. (Müller/Martin/Wiehl S. 25) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | [Faksimile] 2004 [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Dorothea Heinig, Sine Nomine |
|---|
| Juli 2017 |

