Gesamtverzeichnis Autoren/Werke
Hartlieb, Johannes: 'Kräuterbuch'
Vgl. Klaus Grubmüller, in: 2VL 3 (1981), Sp. 480-496 + 2VL 11 (2004), Sp. 589f.
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■Schloß Anholt, Fürstl. Salm-Salm'sche Bibl., Ms. 46
- ■Berlin, Staatsbibl., mgq 2021
- ■Erbach, Gräfl. Erbachsches Gesamthausarchiv, Nr. 2
- ■Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 311
- ■Linz, Landesmuseum, Ms. 4
- ■Michelstadt, Nicolaus-Matz-Bibl., Cod. D 684
- ■Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 18792
- ■Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2826
- ■Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 79 Aug. 2°
Weitere Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
In der Zusammenstellung nicht berücksichtigt sind Handschriften mit Streuüberlieferung.
Ausgaben
- Heinrich L. Werneck, Kräuterbuch des Johannes Hartlieb. Eine deutsche Handschrift um 1435/1450 aus dem Innviertel, in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 2 (1958), S. 71-124 (nach Linz, Landesmuseum, Ms. 4).
- Irmgard Müller, Michael Martin und Peter Wiehl (Hg.), Anholter-Moyländer Kräuterbuch. Das Kräuterbuch von Johannes Hartlieb in einer um 1470 entstandenen Abschrift aus der Fürstlich Salm-Salm'schen Bibliothek der Wasserburg Anholt FSSB Ms. 46, Wissenschaftlicher Begleitband zur Faksimile-Ausgabe, Bedburg-Hau 2004.
- Gerold Hayer und Bernhard Schnell (Hg.), Johannes Hartlieb, 'Kräuterbuch'. Zum ersten Mal kritisch hg. (Wissensliteratur im Mittelalter 47), Wiesbaden 2010 (nach Berlin, Staatsbibl., mgq 2021).