Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21112

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 18526Codex176 Blätter (gezählt 175)

Inhalt 

Bl. 1r = Chronikalische Notiz
Bl. 2r-52v = Ulrich Horn: 'De adhaerendo Deo', dt.
Bl. 52v-152r = Ulrich Horn: 'Betrachtung des Leidens Christi'
Bl. 152r = Antiphon Alma redemptoris mater, dt.
Bl. 153r-175v = Bernhardin von Siena (?): 'Speculum peccatorum', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße155 x 110 mm
Schriftraum115 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23
Entstehungszeit1488-90 [Wasserzeichenanalyse] (Kurras S. 76)
Schreibsprachebair. (Kurras S. 76)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 76f. [online]
  • Kurt Ruh, Bernhardin von Siena, in: 2VL 1 (1978), Sp. 789-793 + 2VL 11 (2004), Sp. 244, hier Bd. 1, Sp. 792.
  • Kurt Ruh, Horn, Ulrich, in: 2VL 4 (1983), Sp. 141-143.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Oktober 2017