Aufbewahrungsort |
[a] Washington (D.C.), National Gallery of Art, The Woodner Collection, Inv.-Nr. 2006.11.15 |
Codex |
|
Aufbewahrungsort |
[b] Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, KdZ 26132 |
Fragment |
1 Blatt [ehemals Bl. 4 des Codex] |
Aufbewahrungsort |
[c] Washington (D.C.), National Gallery of Art, The Woodner Collection, Inv.-Nr. 2003.102.1 [früher Privatbesitz Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, Nr. 1997/5,32] |
Fragment |
2 Blätter [ehemals Bl. 54 und 55 des Codex; recte: Bl. 59 und 60] |
Aufbewahrungsort |
[d] Washington (D.C.), National Gallery of Art, The Woodner Collection, Inv.-Nr. 2006.11.16 |
Fragment |
1 Blatt [ehemals Bl. 57 des Codex; recte: Bl. 62] |
Beschreibstoff |
Papier |
Inhalt |
Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) |
Blattgröße |
345 x 265 mm |
Spaltenzahl |
3 |
Besonderheiten |
illustriert |
Entstehungszeit |
um 1400 begonnen, 1493 abgeschlossen (Handschriften und Miniaturen S. 168) |
Abbildung |
- Handschriften und Miniaturen S. 169, 171, 173 (= [c], 3 Farb-Abbildungen)
- Blicke in verborgene Schatzkammern S. 121 (= [c], 1 Farb-Abbildung)
- Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 183-184 [= Bl. 5r, 118v]
- 4 s/w-Abbildungen (Website der National Gallery)
|
Literatur (Hinweis) |
- Antiquariat Dr. Jörn Günther. Katalog 5: Handschriften und Miniaturen aus dem deutschen Sprachgebiet vom 9. bis zum 18. Jahrhundert, Hamburg 1997, S. 168-173 (Nr. 32).
- Blicke in verborgene Schatzkammern. Mittelalterliche Handschriften und Miniaturen aus Hamburger Sammlungen. Ausstellungskatalog Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe (Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther 1), Hamburg 1998, S. 120f.
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 3,5 (Chroniken), München 2011, S. 407-416 (Nr. 26A.28.6) und Abb. 183-184.
- Peter Schmidt, Historiographie und persönliche Aneignung von Geschichte. Die wiederentdeckte Künastsche Handschrift der Straßburger Chronik des Jakob Twinger von Königshofen, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 337-377.
|
Archivbeschreibung |
--- |
|
Mitteilungen von
Klaus Graf, Sine Nomine |
nb, August 2014 |
Das Mitteilungsfeld ist bis auf Weiteres deaktiviert. Näheres siehe unter [Neuigkeiten].