Twinger, Jakob, von Königshofen: 'Chronik' (dt.)
Vgl. Dorothea Klein / Gert Melville, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1181-1193.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 169
- ■ Bamberg, Staatsarchiv, Rep. A 245/I Nr. 67
- ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. A λ IV 14
- ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. E I 1
- ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. E I 1h
- ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. E II 11
- ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. E VI 26
- ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. H IV 27
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 673
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 769
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 839
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1143
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1534
- ■ Bern, Burgerbibl., Cod. A 49
- ■ Bern, Burgerbibl., Mss. h.h. I.41
- ■ Bern, Burgerbibl., Mss. h.h. VII.81
- ■ Bern, Burgerbibl., Mss. Mül. 211
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Akc 1948/195
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. R 203
- ■ Colmar, Stadtbibl., Ms. 517 (Kat.-Nr. 850)
- ■ Colmar, Stadtbibl., Ms. 518 (Kat.-Nr. 849)
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 115
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 190
- ■ Dresden, Landesbibl., Mscr. F 98
- ■ Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 23
- ■ Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 53
- ■ Freiburg i. Br., Stadtarchiv, B 1 Nr. 200
- ■ Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 471
- ■ Gießen, Universitätsbibl., Hs. 178
- ■ Gießen, Universitätsbibl., Hs. 179
- ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 158
- ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 160
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. IX 28
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 116
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 140
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 475
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 513
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Ettenheimmünster 11
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Blasien 12
- ■ Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7030 (Chron. u. Darst.) 22
- ■ Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7030 (Chron. u. Darst.) 330
- ■ Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7030 (Chron. u. Darst.) 331
- ■ Luzern, Zentral- und Hochschulbibl., Ms 7 fol.
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 330
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 337
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 522
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 567
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 568
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 569
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 3890
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 7366
- ■ München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 372
- ■ New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 421
- ■ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 8827
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 82
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 83
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 99
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 116
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 148
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 150
- ■ Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 87
- ■ St. Gallen, Kantonsbibl., VadSlg Ms. 352/5
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 629
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 630
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 631
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 632
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 806
- ■ Stanford (Kalifornien), University Libr., Mss Codex 1061
- ■ Straßburg, Bischöfl. Seminar- und Diözesanbibl., Cod. 33
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 653 (früher L als. 69)
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 720 (früher L als. 78)
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1266 (früher L als. 598)
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1543 (früher L als. 955)
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2935 (früher L germ. 727.2°)
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 3571
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 3572
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 3573
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 3574
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 5457
- ■ Straßburg, Seminarbibl., Cod. A. II. 11
- ■ Straßburg, Seminarbibl., Cod. A. II. 11b
- ■ Straßburg, Seminarbibl., Cod. C. VI. 40
- ■ Straßburg, Stadtarchiv, Ms. 6 R 18
- ■ Straßburg, Stadtbibl., Cod. B 90
- ■ Straßburg, Stadtbibl., Cod. B 91
- ■ Straßburg, Stadtbibl., Cod. B 120
- ■ Straßburg, Stadtbibl., Ms. 622
- ■ Straßburg, Stadtbibl., Ms. 742
- ■ Straßburg, Stadtbibl., Ms. 744
- ■ Straßburg, Stadtbibl., Ms. 844
- ■ Straßburg, Stadtbibl., ohne Sign. (15)
- ■ Straßburg, Stadtbibl., ohne Sign. (16)
- ■ Straßburg, Stadtbibl., ohne Sign. (17)
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 506
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB V 21
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB V 22
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB V 70
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 10
- ■ Trier, Stadtbibl., Hs. 1289/561 8°
- ■ Washington (D.C.), National Gallery of Art, The Woodner Collection, Inv.-Nr. 2006.11.15
+ Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, KdZ 26132
+ Washington (D.C.), National Gallery of Art, The Woodner Collection, Inv.-Nr. 2003.102.1
+ Washington (D.C.), National Gallery of Art, The Woodner Collection, Inv.-Nr. 2003.102.2
+ Washington (D.C.), National Gallery of Art, The Woodner Collection, Inv.-Nr. 2006.11.16 - ■ Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Cod. Weiss 288 (Böhm 593)
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2808
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3411
- ■ Wien, Schottenkloster, Cod. 263 (Hübl 205)
- ■ Wiesbaden, Hauptstaatsarchiv, Abt. 3004 Nr. B 12
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 16.17 Aug. 4°
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 45.7 Aug. 2°
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 83.15 Aug. 2°
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 230 Extravagantes
- ■ Zürich, Zentralbibl., Ms. A 122
- ■ Zürich, Zentralbibl., MS. A 127
- ■ Zürich, Zentralbibl., Ms. C 38
- ■ Zürich, Zentralbibl., Ms. C 70
- ■ Privatbesitz, Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Hirzenhain, Cod. Zb 20
- ■ Privatbesitz, Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Hirzenhain, Cod. Zb 21
Jüngere handschriftliche Textzeugen (spätes 16.-19. Jh.) sind nicht vollständig aufgenommen, vgl. dazu die vollständige Übersicht der Überlieferungsträger bei Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopograpnhie des alemanischen Raums 11) Berlin/Bosten 2020, S. 261-285.
Ausgabe
(Hinweis)
- Carl Hegel (Hg.), Die Chronik des Jacob Twinger von Königshofen 1400 (1415), in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte: Straßburg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 8), Leipzig 1870 (Nachdruck Stuttgart 1961), S. 230-910. [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 138 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Ablaßgebete | Ackermann, Jacob: Historische Nachrichten | Albertanus von Brescia / 'Meister Albertus Lere' (Versgedicht) | Archivalien | Artzt, Eikhart: 'Chronick von Weißenburg' | Astrologischer Traktat | 'Autoritäten' (gereimt) | 'Ave praeclara maris stella', dt. | 'Ave, regina coelorum, mater regis angelorum, o Maria', mit Glossengedicht, dt. | Bämler (?), Johann: 'Chronik von allen Kaisern, Königen und Päpsten' | 'Basler Annalen' | Batt von Fegersheim: Chronikalische Aufzeichnungen | 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' | Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' | Bibelübersetzung | Boner: 'Edelstein' | 'Buch der Könige' | 'Burgundische Legende' | 'Catalogus brevis omnium presulum Saltzburgensium', dt. | 'Chronik der Burgunderkriege' | 'Chronik der Stadt Zürich' | Chronikalische Aufzeichnungen | 'Cleomades' | 'Colmarer Chronik' | Dacher, Gebhard: 'Konstanzer Chronik' | 'Drakula' | 'Die drei Lebenden und die drei Toten' | 'Elsässisches Trojabuch' | Eschbach, Hans: Persönliche Notizen und zeitgenössische Ereignisse | 'Fegfeuer des hl. Patricius' | 'Freiburger Perikopen' | Freidank: Sprüche | 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Gesta Romanorum', dt. | Glaubensbekenntnisse | 'Gmünder Chronik' | 'Goldene Bulle' | 'Greisenklage' | (Guiard von Laon:) 'Zwölf Früchte der Messe' | Hartlieb, Johannes: 'Secreta mulierum' und 'Trotula' | 'Der Heiligen Leben' | Heinrich von Beeck: 'Agrippina' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 'Der Herr von Braunschweig' (Prosaerzählung) | 'Hester' | 'Himmelsbrief' | 'Historienbibel' (Gruppe IIb) | 'Historienbibel' (ohne Gruppenzuweisung) | ...
In mindestens 13 der oben genannten Handschriften des Werks befindet sich auch lateinischer Text.