Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2565

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Colmar, Stadtbibl., Ms. 55 (Kat.-Nr. 405)Codex235 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-56r = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt.
Bl. 56v, 122r-v, 223v, 233r-234v = leer
Bl. 57r-121v = 'Lucidarius' (Co1)
Bl. 123r-223r = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung e)
Bl. 224r-232v = 'Antonius der Große' (Prosalegenden) (5)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Schriftraum150 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-28
Entstehungszeit1468/1469 (WZ) (Roth S. XV)
Schreibspracheelsäss. (Schorbach S. 52)
SchreibortBenediktinerabtei Murbach im Elsaß? (Schorbach S. 51)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 51f. (Nr. 34). [online]
  • Max Behland, Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis, München 1968, S. 13 (Nr. 4).
  • Pierre Schmitt, Manuscrits de la Bibliothèque de Colmar (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France 56), Paris 1969, S. 153 (Nr. 405).
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 391.
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 12* (Nr. 13).
  • Detlef Roth (Hg.), Sieben weise Meister. Eine bairische und eine elsässische Fassung der 'Historia septem sapientum' (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 44), Berlin 2008, bes. S. XVf. und 3-193 (Abdruck der 'Sieben weisen Meister').
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 84-86.
Archivbeschreibung---
mt, Mai 2020