Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25722

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bregenz, Landesbibl., Hs. 17Codex379 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-3r = Gebet(e) zu Jesus Christus
Bl. 3v-4r = Ablaßgebete zu Maria
Bl. 5r-19r = Liturgischer Kalender
Bl. 19v-23v = Astrologische Verhaltensweisen
Bl. 24r-81 = Stundenbuch, mit Hinweis auf Gebrauch bei Franziskanerinnen bzw. Klarissen
Bl. 81r-? = Antiphon für Adventszeit
Bl. = 379r Ausgabenverzeichnis (17./18. Jh.), teilweise Textverlust durch Wasserschaden
Spiegel HD = Aderlasszeiten (17. Jh.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße146 x 105 mm
Schriftraum95-120 x 60-80 mm
BesonderheitenSpiegel VD mit Holzschnitt (ursprüngliche Maße: 125 x 85 mm) beklebt: Darstellung Marias als Mater Dolorosa mit sieben Schwertern
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh.; 1486 (Bl. 23v); spätere Nachträge

Forschungsliteratur 

AbbildungenTiefenthaler S. 41 (Abb. 3) [= Bl. 14v/15r], (Abb. 4) [= Bl. 19v/20r], S. 42 (Abb. 5) [= Bl. 21v/22r]
Literatur
(Hinweis)
  • Eberhard Tiefenthaler, Gesundheitsregeln in einer spätmittelalterlichen Handschrift aus dem Kloster Thalbach, in: Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum. Festschrift für Ulrich Leiner, hg. von Ernst Ziegler, Sigmaringen 1988, S. 25-44.
Archivbeschreibung---
Ina Serif (Freiburg i. Br.) / sw, Januar 2024