Handschriftenbeschreibung 3014
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 290 x <230> mm |
|---|
| Schriftraum | 230 x <170-175> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 47-48 |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Rosenfeld S. 744) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Rosenfeld S. 745f.) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Hans-Friedrich Rosenfeld, Ein neues Fragment von Albrechts (von Scharfenberg?) Jüngerem Titurel, in: Neuphilologische Mitteilungen 73 (1972), S. 743-753 (mit Abdruck).
- Kurt Nyholm (Hg.), Albrechts Jüngerer Titurel, Bd. III/2 (Strophe 5418-6327) (Deutsche Texte des Mittelalters 77), Berlin 1992, S. XVIII (Nr. 58). [online]
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 971.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Clemens Brodkorb |
|---|
| Barbara Stiewe, März 2024 |