Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3616

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bad Berleburg, Sayn-Wittgensteinsche Schlossbibl., Ms. RT 2/1 (früher T 437)CodexNoch 742 Blätter

Inhalt 

Albrecht: 'Jüngerer Titurel' (K = Wolf Nr. 8)
[ab der 7. Lage am unteren Blattrand: Abschrift der 'Ilias latina']

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße287 x 215 mm
Schriftraum200-210 x 120-130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-29
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenAn den Kapitelanfängen ganzseitige kolorierte Federzeichnungen; Schreibernennung auf Bl. 742v: per me Johannem Doyle de Glypperg [Gleiberg bei Gießen] sacerdotem et dignum professum monachum ordinis sanctissimi Benedicti (Bumke/Heinzle S. 495)
Entstehungszeit1479 (vgl. Bl. 742v)
Schreibsprachemd. (Wolf S. LXVII)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Heinzle S. 34-39
  • Diemer Bd. II, S. 1413-1420 (Abb. 28-35 [in Farbe])
Literatur
  • Friedrich Zarncke, Die Berleburger Handschrift des Titurel und der Schluß dieses Gedichtes, in: Germania 22 (1877), S. 1-16 (mit Textproben). [online]
  • Aloys Bömer, Handschriftenschätze westfälischer Bibliotheken, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 26 (1909), S. 338-358, hier S. 357. [online]
  • Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. LXVIf.
  • Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, "Titurel". Abbildungen sämtlicher Handschriften mit einem Anhang zur Überlieferung des Textes im "Jüngeren Titurel" (Litterae 26), Göppingen 1973, S. XIII, 34-39.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 128-130.
  • Handschriftencensus Westfalen, bearbeitet von Ulrich Hinz (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18), Wiesbaden 1999, S. 394 (Nr. 0888). [online]
  • Joachim Bumke und Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des 'Jüngeren Titurel'. Kritisch hg., übersetzt und kommentiert, Tübingen 2006, S. XI.
  • Dorothea und Peter Diemer, Bilderhandschriften des 'Jüngeren Titurel', in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 484-501 mit Bd. II, S. 1401-1420 (Abb. 16-35), hier Bd. I, S. 494-499; Bd. II, S. 1413-1420 (Abb. 28-35).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 961.
ArchivbeschreibungAloys Bömer (1907) [unter der früheren Signatur]
Mitteilungen von Klaus Graf, Joachim Heinzle
ls, Februar 2021