Aufbewahrungsort | München, Staatsbibl., Cgm 751 |
---|---|
Codex | 172 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Bl. 1r-63v = 'Ulrich von Augsburg' (Legende) (A) Bl. 64r-v = Augsburger Bischofsliste Bl. 65v-89v = Adilbert von Augsburg: 'Vita Simperti', dt. Bl. 91r-119v = 'Afra' (Verslegende) (A) Bl. 120v-137v = 'Eustachius' (Prosalegenden) Bl. 138r-146r = Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' Bl. 146v = Gereimte Lehre für Messdiener Bl. 146v-171v = Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen Bl. 155r = 'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich' Bl. 156r-161v = 'Lehre vom Haushaben' Bl. 164v[-167r?] = 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' (Prosafassung) |
Blattgröße | 215 x 152 mm |
Schriftraum | 135-140 x 90-95 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 18-27 |
Besonderheiten | Schreiber: Johannes Klesatel, Bruder im Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra, Augsburg (vgl. Bl. 63v, 89v, 119v, 137v). 47 kolorierte Federzeichnungen, 22 zum Leben des hl. Ulrich, eine zum Leben des hl. Simpertus, 13 zum Leben der hl. Afra, 11 zum Leben des hl. Eustachius, eine unkolorierte Federzeichnung (155r) zu Johannes von Indersdorf Spruchsammlungen. |
Entstehungszeit | 1454 (vgl. Bl. 63v, 89v, 119v, 137v) |
Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 255) |
Abbildung |
|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Mitteilungen von Sine Nomine | |
Ulrike Bodemann (München), Oktober 2019 |