Aufbewahrungsort | Den Haag / 's-Gravenhage, Königl. Bibl., Cod. 128 E 2 |
---|---|
Codex | 67 Blätter |
Beschreibstoff | Pergament |
Inhalt | 'Haager Liederhandschrift' (s) Bl. 1ra-3ra = 'Werbungsgespräch' I (A) Bl. 3va = Erentrijk (?): 'Preis einer vollkommenen Frau' Bl. 3vb = Erentrijk: 'Tugendlehre für zwei Liebende' Bl. 3vb-4ra = 'Rat der Vögel' Bl. 4vb-5ra = 'Preis einer Frau' Bl. 5vb-6ra = 'Lob einer tugendhaften Frau' Bl. 7ra-8rb = 'Haus Freudenbach' Bl. 8vb-9ra = Noydekijn: 'Die Waffen des Königs Ehre' Bl. 9ra-11rb = 'Werbungsgespräch' II Bl. 11va-12rb = 'Die Jagd' II Bl. 13va-13vb = 'Rat an die Frauen' Bl. 15vb-16ra = 'Liebesklage' VI Bl. 16ra-20rb = 'Die zehn Schwestern' Bl. 21vb-22ra = Der von Sachsendorf Bl. 22rb-26rb = 'Totenklage um Graf Wilhelm IV. von Holland' Bl. 26va-26vb = Erentrijk (?): Vernünftige Liebe' Bl. 26vb = Erentrijk: 'Tugendlehre für zwei Liebende' Bl. 26vb-28ra = 'Liebesgespräch' I Bl. 28rb = 'Klage über Frau Wankelmut' Bl. 29ra-29rb = 'Preis der Geliebten' II Bl. 29rb-29va = 'Minnerätsel vom Sperber' Bl. 29va-29vb = 'Bekenntnis' Bl. 29vb-30va = 'Guter Rat an eine Frau' Bl. 30vb-31va = 'Fünf Punkte von der Frauenehre' Bl. 31v-32r = 'Traum von erhörter Liebe' Bl. 32vb-33va = 'Gespräch über die graue Farbe' Bl. 33va-35ra = 'Die Beichte der Venus' Bl. 35vb-36rb = 'Gespräch über Frauentugenden' Bl. 37rb-38va = 'Der alte und der junge Ritter' Bl. 38vb-41rb = 'Kampf zwischen König Erentrijc und König Grans' Bl. 42r = Freidank Bl. 44rb-47vb = 'Werbungsgespräch' I (B) Bl. 48r = 'Liebesklage einer Frau' II Bl. 48vb-51ra = 'Die Hindin' Bl. 51r-51v = 'Klage über abnehmende Zucht' Bl. 51vb-52va = 'Der dürre Baum' Bl. 52va-52vb = 'Liebespein' Bl. 53ra-54vb = 'Zwiegespräch zwischen einem Ritter und einer Dame' Bl. 54vb-55ra = 'Dies est laetitiae in ortu regali' (unvollständig) (ndl.) Bl. 55va-55vb = 'Liebeshoffnung' Bl. 56r = Freidank Bl. 56ra-59vb = 'Von dem Schiff' Bl. 59vb-61ra = Augustijnken van Dordt: 'Die Frauenburg' Bl. 61ra-62rb = 'Die einsame Beleidigte' Bl. 62va-62vb = 'Wenschenborg' Bl. 63rb-63va = Frauenlob (h) Bl. 65vb-66ra = 'Unterricht der Minne' Bl. 66rb-66va = 'Von dem Fundamente' Bl. 66vb-67ra = 'Zufriedene Liebe' Bl. 67ra-67va = 'Von den Kleidern der Frauen' Bl. 67va-67vb = 'Frauenehre' |
Blattgröße | 250 x 185 mm |
Schriftraum | ca. 185-188 x 145 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 35-40 |
Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Besitzeintrag Bl. 67v: Dit boech huert zo Joncher Johan, greve zo Nossou zo Vyanden, und Marien von Loen, synre huysvrauwen. |
Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Brandis S. 231) |
Schreibsprache | nd.-ndl. (Klingner/Lieb S. 56) |
Abbildung (in Auswahl) |
|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Kurt Matthaei (1914) 69 Bll. |
Ergänzender Hinweis | Direktzugang zur Beschreibung in Medieval Manuscripts in Dutch Collections. Direktzugang zur Beschreibung der Königlichen Bibliothek |
Mitteilungen von Klaus Graf, Elke Krotz, Sine Nomine, Jean Putmans, Hermann Reichert, Melitta Rheinheimer | |
Manuel Bauer, März 2019 |