Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4631

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Coburg, Landesbibl., Ms. Sche. 16Codex322 Blätter

Inhalt 

Bl. IIIr-v = Fragstück aus Luthers Predigten
Bl. IV-VIII = Register zur Handschrift (bis Bl. 270)
Bl. 2ra-100vb = Hans Mair von Nördlingen: 'Buch von Troja' (Co)
Bl. 101ra-166rb = Meister Wichwolt [früher: Babiloth]: 'Cronica Allexandri des grossen konigs' (Co)
Bl. 166vb-269va = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Otto von Diemeringen) (C)
Bl. 269vb-271va = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D13)
Bl. 271va-274va = 'Mirabilia Romae', dt. (D13)
Bl. 274va-279rb = Lorenz Egen: 'Pilgerfahrt'
Bl. 280vb-292ra = 'Prosakaiserchronik' (C)
Bl. 308vb-312rb = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D13)
Bl. 315va-316vb, 315r = 'Vision auf das Jahr 1401', dt. (C)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße276 x 190 mm
Schriftraum210 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-38
Entstehungszeit1427 (vgl. Bl. 274va)
Schreibsprachenordbair. (Ridder S. 41); mittelbair. mit alem. Einflüssen (Miedema [1996] S. 105)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Miedema (1996) S. 104 [= Bl. 276v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Georg Kaltwasser, Die Handschriften der Bibliothek des Gymnasium Casimirianum und der Scherer-Zieritz-Bibliothek (Kataloge der Landesbibliothek Coburg III), Coburg 1960, S. 192-197.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 439 (Nr. 344).
  • Klaus Ridder, Jean de Mandevilles 'Reisen'. Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen (MTU 99), München 1991, S. 41-47. [online]
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 103-105.
  • Peter Hvilshøj Andersen, Deux témoins en prose du Roman d'Alexandre à la fin du Moyen Age en Allemagne: L'Alexandre du 'Grosser Seelentrost' et L'Alexandre de Wichbolt (Medievales 15), Amiens 2001, S. 63.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 55f.
  • Stephan Müller, 'Schwabenspiegel' und 'Prosakaiserchronik'. Textuelle Aspekte einer Überlieferungssymbiose am Beispiel der Geschichte Karls des Großen (mit einem Anhang zur Überlieferung der 'Prosakaiserchronik'), in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 233-252, hier S. 249.
  • Jennifer Kolpacoff Deane, The Auffahrtabend Prophecy and Henry of Langenstein: German Adaptation and Transmission of the "Visio fratris Johannis", in: Viator 40,1 (2009), S. 355-386, hier S. 379.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 190. [online]
  • Matthias Johannes Bauer, er nam ain guot end: er versiecht. Sterbende Herrscher und die Konnotationen ihrer Tode in der Prosakaiserchronik (Buch der Könige niuwer ê), in: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters, hg. von Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann (Bayreuther Forum Transit 10), Berlin 2011, S. 251-266, hier S. 265.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
April 2021