Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4916

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 339Codex618 Blätter (in 2 Bänden mit durchgehender Zählung, I: Bl. 2*-4*, 4a-b, 1-279; II: 280-335, 335a, 336, 336a-352, 352a-516, 516a-604, 605*-609*)

Inhalt 

Bl. 2*-4*, 4a-b = leer
Bl. 1r-604r = Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (n [n])
Bl. 605*-609* = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße282 x 205 mm
Schriftraum180-19 x 90-125 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-25
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten64 aquarellierte Federzeichnungen aus der Werkstatt des Diebold Lauber; mögliche Schreiberidentität mit Brüssel, Königl. Bibl., ms. 14697, Bonn, Universitätsbibl., Cod. S 500, Cologny-Genf, Bibl. Bodmeriana, Cod. Bodm. 42 und Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 19 (vgl. Saurma-Jeltsch [1999] S. 249 [Anm. 9], Miller/Zimmermann S. 125).
Entstehungszeitum 1443-1446 (WZ)
Schreibspracheelsäss. (Klein); niederalem. (Miller/Zimmermann S. 126)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex [= Band I, Band II]
  • Schlechter S. 147 (Abb. 5)
  • Ernst S. 170 (Abb. 8) [= Bl. 335r]
  • Viehhauser S. 554f. (Abb. 3 und 4) [= Bl. 6r, 320v], 560 (Abb. 9) [= Bl. 5v]
  • Der Codex Manesse S. 144 (Abb. 53) [= Bd. II, Bl. 377v], S. 184 (Farbtafel 24) [= Bd. I, Bl. 99v]
  • Stolz, Wolfram-Lektüre Abb. 9 [= Bl. 96r] (in Farbe)
  • Schmitz S. 284 (Abb. 4) [= Bl. 582r]
  • Schirok (2011) Bd. II, S. 1396 (Abb. 11) [= Bl. 87r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 81 (Nr. 167). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 46. [online]
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 80-82.
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 31 (Nr. 3).
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 86f. (Nr. 15).
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Der Brüsseler Tristan. Ein mittelalterliches Haus- und Sachbuch, in: Tristan und Isolt im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3. bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, hg. von Xenja von Ertzdorff (Chloe. Beihefte zum Daphnis 29), Amsterdam 1999, S. 247-301, hier S. 249. [online]
  • Armin Schlechter (Hg.), Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg I), Heidelberg 1999, S. 147f. (A 10) [Karin Zimmermann].
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 65f. (Nr. I.43).
  • Michael Stolz, Wolfram-Lektüre für die spätmittelalterliche Stadt. Erkundung einer literarischen Topographie am Beispiel des Berner Parzival, in: Germanistik in der Schweiz. Online-Zeitschrift der SAGG 1 (2002). [online]
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 165.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 125-127. [online]
  • Gabriel Viehhauser-Mery, Die 'Parzival'-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 55 [289]), Berlin/New York 2009, S. 67-72, 554f. (Abb. 3 und 4), 560 (Abb. 9).
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 134f. (Nr. IV.2) [Patrick Leiske], S. 144f. (Nr. IV.9) [Christoph Mauntel] und S. 184 (Farbtafel 24). [online]
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 946.
  • Bernd Schirok, Die Bilderhandschriften und Bildzeugnisse, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 335-365 mit Bd. II, S. 1389-1400 (Abb. 4-15), hier Bd. I, S. 345-349; Bd. II, S. 1396 (Abb. 11).
  • Michaela Schmitz, Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch, Berlin 2012, S. 235-237, 284 (Abb. 4).
  • Michael Stolz und Gabriel Viehhauser, Spätformen mittelalterlicher Textproduktion. Die 'Parzival'-Handschriften der Lauberwerkstatt, in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 131-163.
  • Michael Stolz, Von der Überlieferungsgeschichte zur Textgenese. Spuren des Entstehungsprozesses von Wolframs 'Parzival' in den Handschriften, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 37-61, hier S. 51. [online]
  • Wiebke Ohlendorf, Das Fremde im Parzival. Zum Text-Bild-Verhältnis in den Handschriften Cgm 19, Cod. AA 91 und Cpg 339 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 89 [323]), Berlin/Boston 2017, S. 37f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 615-619 (Nr. 99.0.3) und Abb. 207. [online] [zur Beschreibung]
  • Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Ergänzender HinweisParallelhandschrift zu Dresden, Landesbibl., Mscr. M 66
Mitteilungen von Joachim Heinzle, Sine Nomine, Michael Stolz
Teresa Reinhild Küppers, Oktober 2023