Handschriftenbeschreibung 5359
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 127 | Codex | I + 116 + I Blätter; aus zwei ursprünglich selbständigen Teilen zusammengesetzt (Teil I: Bl. 1-20, Teil II: Bl. 21-116) |
Inhalt
| Bl. 1ra-20vb = Ulrich von dem Türlin: 'Arabel' / 'Leipziger Arabel-Bearbeitung' (Λ) Bl. 21ra-116vb = Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (L) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | [229] x 160 mm |
| Schriftraum | 175 x 135 mm (Bl. 1r-20v) 178 x 120 mm (Bl. 21r-116v) |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 33-34 (Bl. 1r-20v) 36-37 (Bl. 21r-116v) |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. |
| Schreibsprache | alem. (Pensel S. 345) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Im 'Willehalm'-Teil kam es durch die Beschneidung des oberen Blattrandes wiederholt zu Textverlust in der jeweils ersten Zeile. |
| Manuel Bauer, Januar 2012 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

