Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5422

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Magdeburg, Stadtbibl., Cod. XII,15 bzw. III 2° 209 4° 75 [verschollen]CodexNoch 641 Blätter (aus 4 Drucken und 2 Handschriften zusammengesetzter Sammelband)

Inhalt 

Bl. 1-218 = Druck v. J. 1559
Bl. 219-282 = Druck v. J. 1570
Bl. 283-425 = Druck mit handschriftlichen Zusätzen

Handschrift I:
Bl. 426ra-500va [Bl. 1-75]= Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Otto von Diemeringen) (Ma)
Bl. 500vb = leer
Bl. 501ra-549ra [Bl. 76-124 = Bl. 1-49, separate Zählung] = 'Magdeburger Äsop'
Bl. 549rb-555rb [Bl. 124-130] = 'Facetus Cum nihil utilius' (ma; Mag)
Bl. 555v-558v = leer

Handschrift II:
Bl. 558ar-585ra [Bl. 1-28] = Freidank (Bezzenberger Nr. 17)

Bl. 585rb-586r = leer
Bl. 586v = Holzschnitt
Bl. 587-641 = Druck von 1477

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße260 x 187 mm
Schriftraum220 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37-42
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenVorbesitzer: Ludolf von Münchhausen (Baldzuhn [2009] S. 1005)
EntstehungszeitHandschrift I: 2. oder 3. Drittel 15. Jh. (Seelmann S. XXXIII)
Handschrift II: 1460 (vgl. Bl. 585ra)
Schreibsprachend. (Borchling S. 250)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Friedrich Wiggert, Zweytes Scherflein zur Förderung der Kenntniß älterer deutscher Mundarten und Schriften, Magdeburg 1836, S. 1-81. [online]
  • Wilhelm Grimm (Hg.), Freidank, 2. Ausgabe, Göttingen 1860, S. VII (Sigle Q). [online]
  • Heinrich Ernst Bezzenberger (Hg.), Frîdankes Bescheidenheit, Halle 1872 (Nachdruck Aalen 1962), S. 50 (Nr. 17). [online]
  • Wilhelm Seelmann, Gerhard von Minden (Niederdeutsche Denkmäler II), Bremen 1878, S. XXXIIf. (mit der Signatur III fol. 209 quart 75). [online]
  • Max Dittmar, Katalog der Stadt-Bibliothek zu Magdeburg, Magdeburg 1888, S. 67 (Nennung des am Anfang befindlichen Druckes mit der Signatur III, 209, 4°, 75). [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft), Göttingen 1902. [online]
  • Carl Schroeder, Der deutsche Facetus (Palaestra 86), Berlin 1911, S. 1, 246f.
  • Sven Martinsson (Hg.), Itinerarium orientale. Mandeville's Reisebeschreibungen in mittelniederdeutscher Übersetzung, Lund 1918, S. IIIf.
  • Arthur Schoerner, Die deutschen Mandeville-Versionen. Handschriftliche Untersuchungen, Diss. Lund 1927, S. 20 (Nr. 18). [online]
  • Josephine Waters Bennett, The Rediscovery of Sir John Mandeville (The Modern Language Association of America XIX), London 1954 (Nachdruck New York 1971), S. 323 (Nr. 1).
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 45, 65, 159f., 216 (mit der Signatur III 2° 209 4° 75).
  • Rüdiger Schnell, 'Facetus', in: 2VL 2 (1980), Sp. 700-703 + 2VL 11 (2004), Sp. 436, hier Bd. 2, Sp. 702.
  • Ernst Bremer, Mandeville, Jean de, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1201-1214 + 2VL 11 (2004), Sp. 961, hier Bd. 5, Sp. 1209.
  • Klaus Speckenbach, 'Magdeburger Äsop', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1125-1127.
  • Klaus Ridder, Jean de Mandevilles 'Reisen'. Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen (MTU 99), München 1991, S. 130-133. [online]
  • Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 46. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 1005 und 1015.
  • Davide Bertagnolli, Freidank. Die Sprüche über Rom und den Papst (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 775), Göppingen 2013, S. 229.
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungWilhelm Prönnecke (1905) [unter: III Folio 209. Quarto 75]
Ergänzender HinweisDie gesamten Altbestände der Stadtbibliothek (darunter 279 Handschriften) wurden während des 2. Weltkriegs ausgelagert. Nach Kriegsende ist keines des ausgelagerten Stücke zurückgekehrt. Über den Verbleib ist nichts bekannt (freundl. Hinweis von Frau Ilona Brditschke vom 9.5.2006).

In der Staatsbibliothek Berlin befindet sich unter der Signatur Nachl. Grimm 6 Wilhelm Grimms Abschrift von Friedrich Wiggerts Abschrift des Freidank-Teils der Magdeburger Handschrift von 1836.
Mitteilungen von Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), März 2023