Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5468

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 998 (olim Hs. 998 + 5383 + 2285)CodexI-VI + 302 + I Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-151r = Konrad von Würzburg: 'Trojanerkrieg' (N1 [e])
Bl. 151r-200v = 'Trojanerkrieg'-Fortsetzung (N1)
Bl. 201r-266v = Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' (n)
Bl. 267r-297v = 'Herzog Ernst' B (a)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße410 x 280 mm
Schriftraum300 x 190 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl57-62 (Bl. 2r-266v); 49-52 (Bl. 267r-297v)
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenSchreibernennung auf Bl. 297v: Heinricum de Steynfurt clericum osnaburgensis; 86 kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeit1441 (vgl. Bl. 297v)
Schreibsprachemd. mit rheinfrk. und nd. Kennzeichen (Kurras S. 9)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ernst S. 191 (Abb. 18) [= Bl. 225v, Illustration]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch (Hg.), Herzog Ernst, Wien 1869, S. XXV-XXXVI. [online]
  • Karl Bartsch (Hg.), Anmerkungen zu Konrads Trojanerkrieg (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 133), Tübingen 1877, S. VI-VIII. [online]
  • Ernst Wilhelm Bredt, Katalog der mittelalterlichen Miniaturen des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1903, S. 117f (Nr. 279, Abb. 14). [online]
  • Victor Junk (Hg.), Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens. Aus dem Wasserburger Codex der fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen (Deutsche Texte des Mittelalters 2), Berlin 1905 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. Xf. [online]
  • Richard Reitzenstein, Studien zu den Fassungen A und B des Herzog Ernst, Göttingen 1922, S. 125f.
  • Maria-Magdalena Hartong, Willehalm von Orlens und seine Illustrationen, Diss. Köln 1938, bes. S. 29-31, 95f.
  • Ludwig Kaff, Die Welser Herzog-Ernst-Handschrift und ihre Stellung innerhalb der gesamten Herzog-Ernst-Dichtung, in: Jahrbuch des Musealvereins Wels 5 (1958/59), S. 123-156, hier S. 135f. [online]
  • Walter Lenschen, Gliederungsmittel und ihre erzählerischen Funktionen im "Willehalm von Orlens" des Rudolf von Ems (Palaestra 250), Göttingen 1967, S. 22. [online]
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 9f. [online]
  • Hella Frühmorgen-Voss, Text und Illustration im Mittelalter. Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst, hg. und eingeleitet von Norbert H. Ott (MTU 50), München 1975, S. 21.
  • Barbara Hellwig, Katalog der illuminierten Handschriften (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nümberg), Typoskript Nürnberg 1976 (mit einem Nachtrag von Eberhard Slenczka, Nürnberg 2007), S. 160-189 (Nr. 27) und Abb. 33-41. [online]
  • Antje Mißfeldt, Erzähltechnische Untersuchungen zum "König Rother", Vorauer und Straßburger "Alexander", "Herzog Ernst" (B) und zu Wolframs "Willehalm" unter Einbeziehung altfranzösischer Laissentechnik (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 236), Göppingen 1978, S. 166-169.
  • Hans-Joachim Behr (Hg.), Herzog Ernst. Eine Übersicht über die verschiedenen Textfassungen und deren Überlieferung (Litterae 62), Göppingen 1979, S. 13, 18-19 (Abb.).
  • Bernhard Sowinski, Herzog Ernst. Ein mittelalterliches Abenteuerbuch. In der mittelhochdeutschen Fassung B nach der Ausgabe von Karl Bartsch mit den Bruchstücken der Fassung A, hg., übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen, durchgesehene und verbesserte Auflage (Reclams Universal-Bibliothek 8352), Stuttgart 1979 u.ö, S. 426f.
  • Lieselotte Saurma-Jeltsch, Textaneignung in der Bildersprache: Zum Verhältnis von Bild und Text am Beispiel spätmittelalterlicher Buchillustration, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 41 (1988), S. 41-59 und S. 173-184 (Abb.), hier S. 44 (Anm. 17) und S. 58f. (mit SW-Abb. S. 183f.).
  • Elisabeth Lienert, Konrad von Würzburg: Trojanerkrieg (Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, Ms. germ. fol. 1). Farbmikrofiche-Edition. Einführung in das Werk und Beschreibung der Handschrift (Codices illuminati medii aevi 15),  München 1989, S. 15. [online]
  • Elisabeth Lienert, Die Überlieferung von Konrads 'Trojanerkrieg', in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 325-406, hier S. 329-331.
  • Eberhard Nellmann, 'Wilhelm von Orlens'-Handschriften, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. II, Tübingen 1992, S. 565-587, hier S. 569 (Nr. 11).
  • Wolfgang Walliczek, Rudolf von Ems, in: 2VL 8 (1992), Sp. 322-345 + 2VL 11 (2004), Sp. 1344f.
  • Cornelia Weber, Untersuchung und überlieferungskritische Edition des Herzog Ernst B. Mit einem Abdruck der Fragmente von Fassung A (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 611), Göppingen 1994, S. 5, 24-142.
  • Elisabeth Lienert, 'Trojanerkrieg'-Fortsetzung, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1069-1072 + 2VL 11 (2004), Sp. 1565.
  • Elisabeth Lienert, 'Trojanerkrieg', in: 2VL 9 (1995), Sp. 1068f.
  • Erika Weigele-Ismael, Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens. Studien zur Ausstattung und zur Ikonographie einer illustrierten deutschen Epenhandschrift des 13. Jahrhunderts am Beispiel des Cgm 63 der Bayerischen Staatsbibliothek München (Europäische Hochschulschriften XXVIII, 285), Frankfurt a.M. u.a. 1997, S. 225f.
  • Richard Barber / Juliet R. V. Barker, Geschichte des Turniers. Darmstadt 2001, S. 85 [SW-Abb von Bl. 226].
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 189, 191 (Abb. 18).
  • Heinz Thoelen und Bianca Häberlein (Hg.), Konrad von Würzburg 'Trojanerkrieg' und die anonym überlieferte Fortsetzung (Wissensliteratur im Mittelalter 51), Wiesbaden 2015, S. XIII (Nr. 3).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Beate Braun-Niehr, Daniela Meidlinger, Sine Nomine, Pia Schüler
ls, November 2022