| Literatur (Hinweis)
 | Georg Heinrich Schäffer, Bibliotheca Büloviana, d.i. systematisches Verzeichniß der zum Nachlasse des verstorbenen Herrn Stiftungsregierungsraths Friedr. Gottl. Jul. v. Bülow [...] gehörigen [...] Sammlung von Büchern und Handschriften aus allen Fächern der Wissenschaften, Dritter Theil (Handschriften), Sangerhausen 1836, S. 87 (Nr. 1177). [online]Eduard Gollob, Die Bibliothek des Jesuitenkollegiums in Wien XIII. (Lainz) und ihre Handschriften (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 161, 7. Abhandlung), Wien 1909, S. 22. [online]Hans Tietze, Die illuminierten Handschriften der Rossiana in Wien-Lainz (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 5), Leipzig 1911, S. 10-12 (Nr. 14). [online]Clemens Biener, Eine unbekannte handschrift des Winsbeken, in: ZfdA 53 (1912), S. 288-303. [online]Ingo Reiffenstein (Hg.), Winsbeckische Gedichte nebst Tirol und Fridebrant, hg. von Albert Leitzmann. Dritte, neubearbeitete Auflage von I. R. (Altdeutsche Textbibliothek 9), Tübingen 1962, S. IX.Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 228.Klaus Ridder, Jean de Mandevilles 'Reisen'. Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen (MTU 99), München 1991, S. 82-85. [online]Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 15* (Nr. 49).Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 30.Helgard Ulmschneider, Wistůmes vil, vremde mere oder zum zit vertriben? Zur Überlieferung der Prologe des deutschen 'Lucidarius' in den mittelalterlichen Handschriften, in: ZfdA 138 (2009), S. 141-165, hier S. 149f.Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 242-247.Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10), Berlin 2012, S. 339.Regina Cermann, Im Streiflicht: Die deutschsprachigen Handschriften des Fondo Rossiano in der Biblioteca Apostolica Vaticana, in: Quelle & Deutung V. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung V am 19. April 2018, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 39), Budapest 2019, S. 191–227, hier S. 195 (Anm. 17), 196 (Anm. 18), 211 (Anm. 55). [online]Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften  des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,5 (Lucidarius - Johann von Soest, 'Margreth von Limburg'), München 2020, S. 571f. (Nr. 81.0.9) und Abb. 169f. [online] [PDF online] [zur Beschreibung]Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Alisa Neumann, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 11,1 (Reisebücher - 'Der Saelden Hort'), München 2024, S. 28f. (Nr. 107.1.7) und Abb. 5.
 | 
|---|