Handschriftenbeschreibung 5620
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Rostock, Universitätsbibl., Mss. theol. 39 | Codex | I + 293 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-167v = 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre' Bl. 168r-191v = Jan van Ruusbroec: 'Vanden VII sloten', nd. Bl. 192r-199v = Godeverd van Wevele: 'Van den XII dogheden' (Auszug) Bl. 200r-288v = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' Bl. 289r-292v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 105 mm |
| Schriftraum | ca. 100-105 x 60-65 mm |
| Zeilenzahl | ca. 16-26 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Heydeck S. 224) |
| Schreibsprache | niedersächs. (Keller S. 109) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| sw, Dezember 2024 |
|---|

