Handschriftenbeschreibung 5851
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 6240
| Codex | 334 Blätter |
Inhalt
| Leonhard Heff: 'Weltchroniksammlung' (A); darin: Bl. 1ra-13r = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (Hs. 081) [als Einleitung zu Leonhard Heff: 'Weltchroniksammlung' (A)] Bl. 13rb-16vb = leer Bl. 17r-274r = Andreas von Regensburg: 'Chronica pontificum et imperatorum Romanorum', dt. Bl. 274v-276v = Andreas von Regensburg: 'Concilium Constantiense', dt. (Ausschnitte) Bl. 276v-312r = Andreas von Regensburg: 'Chronica Hussitarum', dt. (Ausschnitte) Bl. 312v-313r = Kurze Kaisergeschichte von Albrecht II. bis Friedrich III. Bl. 313v = Papstkatalog Bl. 314r-334v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 400 x 285 mm | ||||
| Schriftraum | 255-260 x 180-185 mm | ||||
| Spaltenzahl | 2 | ||||
| Zeilenzahl | 37 (Bl. 17ra-18rb: 49) | ||||
| Besonderheiten | Provenienz: Über verwandtschaftliche Beziehungen kam die Handschrift von Heff laut Eintrag auf der Innenseite des Vorderdeckels in die Hände von [Wi]lhelm Trainer, In Nürnberg. Auf der Innenseite des Vorderdeckels weitere Besitzervermerke: 1565 [Name in Rasur] von Nürnberg und Wolff Jacob Schmidtmayer Anno 1703 (Wolf S. 57). | ||||
| Entstehungszeit | 1471 (Bl. 253r) | ||||
| Schreibsprache | obd. (Wolf S. 56); nordbair. (Wunderle) | ||||
| Schreibort | Regensburg (Wolf S. 56) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1932) |
| Ergänzender Hinweis |
|
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Jürgen Wolf, sw, Oktober 2024 |

