Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6064

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 220 (584; L 3)Codex401 Blätter

Inhalt 

Bl. 3ra-156va = Bibelübersetzung NT, 'Evangelien-Übertragung' / 'Melker Evangelien'
Bl. 156va-237va = Gregor der Große: 'Dialogi', dt.
Bl. 237va-250vb = Pseudo-Augustinus: 'Sermones ad Fratres in eremo', dt.
Bl. 251vb-277rb = Johann von Neumarkt: 'Buch der Liebkosung' (Mk1)
Bl. 277rb-309ra = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde'
Bl. 309va-329ra = Friedrich der Karmeliter: 'Buch von der himmlischen Gottheit'
Bl. 329ra-338rb = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac'
Bl. 340rb-369va = 'Vitaspatrum', dt. / 'Alemannische Übersetzung' (Me1)
Bl. 401va-401vb = Predigtmärlein vom Papst und Kaplan

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 220 mm
Schriftraum220 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42-52
BesonderheitenSchreiber: Lienhard Peuger
Entstehungszeit1439 (vgl. Bl. 401rb)
Schreibsprachemittelbair.-österr. (Keller S. 33)
SchreibortMelk (Glaßner S. 125)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Splett S. 143f. [= Bl. 14r, 14v]
  • Farb-Abbildung im Internet [= u.a. Bl. 1r/v, 3r, 33r, 100v, 138v,  309v, 329r, 340r, 399r, 401v]
Literatur
(in Auswahl)
  • [Vinzenz Staufer], Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca monasterii Mellicensis O.S.B. servantur, Bd. 2 [handschriftlich], Melk [um 1889], S. 798-801.
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966) (ohne diese Hs.). [online]
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 1. Teil: Buch der Liebkosung. Übersetzung des Pseudoaugustinischen Liber soliloquiorum animae ad Deum (Vom Mittelalter zur Reformation 6,1), Berlin 1930, S. 6. [online]
  • Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 48 (Nr. 37).
  • Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. I: A-F, Rom 1970, Nr. 146. [online]
  • Gisela Kornrumpf, Zur Überlieferung der Werke Friedrichs des Karmeliters, in: ZfdA 99 (1970), S. 159-162, hier S. 159.
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 233.
  • Peter Wiesinger, Zur Autorschaft und Entstehung des Heinrich von Langenstein zugeschriebenen Traktats 'Erkenntnis der Sünde', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 97 (1978), S. 42-60, hier S. 45 (Anm. 17) u. 60.
  • Werner Höver, Johann von Neumarkt, in: 2VL 4 (1983), Sp. 686-695 + 2VL 11 (2004), Sp. 795, hier Bd. 4, Sp. 687.
  • Klaus Klein, 'Vitaspatrum'. Überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zu den Prosaübersetzungen im deutschen Mittelalter, Diss. (masch.) Würzburg, Teildruck Marburg 1985, S. 98-104.
  • Konrad Kunze, 'Maria Aegyptiaca', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1251-1255, hier Sp. 1254.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 36* (Nr. 92), 143f.
  • Freimut Löser, Peuger, Lienhart, in: 2VL 7 (1989), Sp. 534-537 + 2VL 11 (2004), Sp. 1233, hier Bd. 7, Sp. 535.
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 33-39.
  • Ulla Williams, Die 'Alemannischen Vitaspatrum'. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 45), Tübingen 1996, S. 30*.
  • Freimut Löser, Sprachheimat und Sprachwandel im klösterlichen Schreibbetrieb. Bairisch-Österreichische Mutationen einer ostmitteldeutschen Evangelienübersetzung aus dem Deutschen Orden, in: Deutsche Literatur und Sprache im Donauraum. Internationale mediävistische Konferenz, Olmütz 5.5. - 7.5.2005, hg. von Christine Pfau und Kristýna Slámová (Olmützer Schriften zur Deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 2), Olomouc 2006, S. 159-183, hier S. 160, 183.
  • Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 64f. (Sigle Mel).
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 176f. (falsche Olim-Signatur), 446-448, 584-586.
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 125-133.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), cr, Februar 2022