Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6355

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4997CodexI + 854 Blätter

Inhalt 

'Kolmarer Liederhandschrift' (k), darin u.a.:
Bl. 1r-v = Vaterunserauslegung in Ternaren
Bl. 1v-2v = 'Gegrüßet sistu ane we'
Bl. 2v = Aufzählung von elf Früchten der Kommunion
Bl. 3r-15v = Register
Bl. 16r-v, 17v-18v = Besitzeinträge
Bl. 17r = Ordnung deß gesangs zuo mercken
Bl. 19r-28r, 117vb-118va, 124vb-125rb, 215ra-va, 219ra-va, 291ra-297va = Frauenlob
Bl. 33ra-34rb,36ra-vb, 845ra-846rb, 848ra-849va = Konrad Harder (?): Lieder, darunter:
          Bl. 33ra-34rb = Konrad Harder: 'Goldener Schilling'
          Bl. 36ra-vb = Konrad Harder: 'Goldener Reihen'
Bl. 37ra-37vb = Albrecht Lesch: 'Goldener Reihen'
Bl. 38ra-va = Peter von Sachsen: Marienlied
Bl. 38va-39ra, 644ra-662vb, 824ra-825va = Mönch von Salzburg: Lieder (K), dazwischen:
          Bl. 662ra-662vb = Mönch von Salzburg: 'Cisioianus'
Bl. 40ra-vb, 781ra-783rb = Mülich von Prag: Lieder und Sprüche
Bl. 43vX-59vY = 'Tougenhort'
Bl. 60ra-68va = Peter von Reichenbach: Geistliches Tagelied
Bl. 69ra-70va = (Pseudo-)Neidhart: Lied (ko)
Bl. 70va-71va, 76ra-78rb, 84ra-93vb, 192rb-193vb = Muskatblut: Lieder
Bl. 72ra-73va, 785ra-787rb = Der Tannhäuser: Lieder
Bl. 74ra-76ra = Konrad Dangkrotzheim: 'Der Anbeginne'
Bl. 79ra-83ra = Der Zwinger
Bl. 106rb-107ra = Hans Gernspeck
Bl. 107ra, 133va = 'Zucht und Zuchtlosigkeit' - 'Treue und Untreue' (Auszug)
Bl. 129ra-rb, 797ra-810va = Der Junge Meißner: Lyrik (t)
Bl. 136ra-rb = Alblin: Lied
Bl. 162ra-162va? = Kelin: Lyrik
Bl. 186rb-187ra, 545ra-554va = Der Kanzler: Lyrik
Bl. 208rb-vb, 566va-568va = Tagzeitengedichte
Bl. 223ra-229ra = 'Der verzweifelte Ritter'
Bl. 237ra-vb, 272rb-vb = Regenbogen: Sangspruchdichtung
Bl. 245va-vb?, 287va-288ra = 'Nabuchodonosor' ('Balthasar') (k)
Bl. 246va-248ra = 'Virgils Zauberbild' (Lied) (k)
Bl. 254rb-258va = 'Der Krieg von Würzburg' (k)
Bl. 259vb-260rb = 'Segen des Starken Boppe'
Bl. 268ra-269ra = 'Luneten Mantel'
Bl. 273va?-285vb? = 'Veronika' II
Bl. 345rb-351ra = 'Marien Himmelfahrt'
Bl. 353va-354vb, 405vb-406vb, 428va-429va = Hugo von Meiningen: Lieder
Bl. 354vb-356ra = 'Der ernsthafte König' (Lied) (k)
Bl. 387rb-388rb = 'Myrrhenbüschel-(Fasciculus-myrrhae-)Texte'
Bl. 390ra-va = Fritz Kettner (?): Lieder
Bl. 492ra-493vb = Nestler von Speyer: Lieder (K)
Bl. 498va-500va = 'Sibyllen Lied' (f)
Bl. 509rb-vb = Konrad von Würzburg: Sangsprüche
Bl. 526ra-527ra = Friedrich von Sonnenburg: Sangspruchstrophen (k)
Bl. 555ra-591rb = Boppe: Lyrik (k)
Bl. 592ra-643vb = Heinrich von Mügeln: Sangspruchdichtung (k), dazwischen:
          Bl. 606ra-608va = Konrad Dangkrotzheim: 'Von der Messe'
Bl. 663ra- 664va = Reinmar von Zweter: Lyrik
Bl. 673ra-va = Der König vom Odenwald: Reimpaargedichte
Bl. 676rb-677va = 'Streit über Liebe und Schönheit'
Bl. 680ra-705va, 756ra-775ra = 'Der Wartburgkrieg' (k), darunter:
          Bl. 680ra-va, 691ra-692rb, 699vb-700vb = 'Rätselspiel' ('Kreuzbaum', 'Schlafendes Kind', 'Brandans Pfeifer')
          Bl. 680va-681ra = 'Der helle krieg'
          Bl. 681ra-689va = 'Hort von der Astronomie'
          Bl. 690rb-691ra = 'Der Meister Lob'
          Bl. 692va-693rb = Rätsel
          Bl. 693va-697ra = 'Der Stubenkrieg'
          Bl. 695vb, 697ra-vb = 'Der sonrat'
          Bl. 698ra-699vb = 'Aurons Pfennig'
          Bl. 701va-705va = 'Lorengel' (K)
          Bl. 756ra-759va = 'Fürstenlob'
          Bl. 759va-766va = 'Zabulons Buch'
Bl. 706ra-718vb = Stolle (Der Alte Stolle), dazwischen:
          Bl. 706ra-va, 710ra-va, 712ra-va = Der Hardegger: Sangspruchdichtung
Bl. 719ra-720va = Der Junge Stolle
Bl. 721ra-725rb, 727ra-729vb = Ehrenbote
Bl. 730ra-va? = Gast
Bl. 730va-731rb = 'König Artus' Horn' I
Bl. 742ra-747rb, 814ra-vb, 817ra-821va = 'Winsbecke' und 'Winsbeckin' (k)
Bl. 753r-v = Jörg Wickrams Freudenton (Nachtrag, nur Melodie)
Bl. 779ra-780rb = Steinhem/Anker
Bl. 790ra-va = Liebe von Giengen
Bl. 794ra-796ra = Meffrid: Lieder
Bl. 812ra-813vb, 815rb-816vb = Suchensinn: Lieder
Bl. 822ra-va = Hans Lusch: Lied (Nachtrag, dat. 1554)
Bl. 824ra-830ra = Peter von Arberg: Lyrik (K)
Bl. 831ra-844va = Albrecht Lesch: Meisterlieder
hinterer Spiegel = Martin Breun: Reimpaargedicht (Nachtrag, 1591)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße293 x 200 mm
Schriftraum200-220 x 135-148 mm (Bl. 1r-18v: ?)
Spaltenzahl2 (Bl. 1r-29v, 534r-v, 588v: teils 1)
Zeilenzahl34-44
BesonderheitenDie beiden Hauptschreiber haben um dieselbe Zeit auch das große medizinische 'Speyrer Kompendium' (Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M III 3) geschrieben (s. Kornrumpf [1990/2008], Schnell [1993]).
Mit Musiknotation (Schneider S. 424)
Entstehungszeitum 1460 (Schanze [1983] S. 35-48; Schneider S. 423)
Schreibsprachesüdrheinfrk. (Schneider S. 425)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • SW-Abbildungen: Verschiedene
  • Montag/Schneider S. 85 [= Bl. 492r (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch (Hg.), Meisterlieder der Kolmarer Handschrift (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 68), Stuttgart 1862, S. 1-89 (zur Hs.), S. 188-595 (Teilabdruck der Hs.). [online]
  • Paul Runge (Hg.), Die Sangesweisen der Colmarer Handschrift und die Liederhandschrift Donaueschingen, Leipzig 1896 (Nachdruck Hildesheim 1965).
  • Karl Stackmann (Hg.), Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21, Teilbd. 1: Einleitung, Text der Bücher I-IV (Deutsche Texte des Mittelalters 50), Berlin 1959, S. LXV-XCV.
  • Ursula Aarburg, Verzeichnis der im Kolmarer Liedercodex erhaltenen Töne und Leiche, in: Festschrift Heinrich Besseler zum sechzigsten Geburtstag, Leipzig 1961, S.127-136.
  • Peter Appelhans, Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Mariendichtung. Die rhythmischen mittelhochdeutschen Mariengrüße (Germanische Bibliothek, Dritte Reihe), Heidelberg 1970, S. 45f. (Nr. 7).
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 56-58 (Nr. 10) [Sigle K].
  • Christoph Petzsch, Der magister scilicet scriptor der Kolmarer Liederhandschrift, sein "unerkannter Ton" und nochmals zur Frage der Meistergesangsreform, in: Die Musikforschung 26 (1973), S. 445-473.
  • Georg Steer, Dat dagelyt von der heiligen passien. Die sogenannte 'Große Tageweise' Graf Peters von Arberg, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hg. von Kurt Ruh und Werner Schröder, Berlin 1973, S. 112-204, hier S. 115f. (Nr. 9), 125-148, 155-157 (Abdruck Bl. 828ra-829ra).
  • Ulrich Müller, Franz Viktor Spechtler und Horst Brunner (Hg.), Die Kolmarer Liederhandschrift der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 4997). In Abbildung herausgegeben von U.M., F. V. S., H. B., 2 Bde. (Litterae 35), Göppingen 1976.
  • Christoph Petzsch, Weltliches im marianischen Lied, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 27 (1977), S. 369-375.
  • Christoph Petzsch, Die Kolmarer Liederhandschrift. Entstehung und Geschichte, München 1978.
  • Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 2, München 1979, S. 208-221, 251-265 (Abdruck der Lieder Albrecht Leschs nach dieser Hs.), S. 515, 519f.
  • Heribert A. Hilgers, Versuch über deutsche Cisiojani, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein, Tübingen 1979, S. 127-163, hier S. 154.
  • Reinhold Schröder, 'Der ernsthafte König', in: 2VL 2 (1980), Sp. 621f.
  • Günter Peperkorn, Der Junge Meißner. Sangsprüche, Minnelieder, Meisterlieder (MTU 79), München 1982, S. 32 (zur Hs.), S. 65-123 (Abdruck des Textes von Bl. 797ra-810va, meist nach t).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. I: Untersuchungen (MTU 82), München 1983, S. 35-87, 413 (Reg.).
  • Burghart Wachinger, Klingsor, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1220f., hier Sp. 1221.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 58-83, 209.
  • Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 4, München 1985, S. 62-73, 80-82, 100-104, 107-123, 130-132 (Abdruck der Lieder im Ton Albrecht Leschs nach dieser Hs.), S. 401, 403f.
  • Frieder Schanze, 'König Artus' Horn' I, in: 2VL 5 (1985), Sp. 69f.
  • Frieder Schanze, Lesch, Albrecht, in: 2VL 5 (1985), Sp. 726-733 + 2VL 11 (2004), Sp. 921, hier Bd. 5, Sp. 729-732.
  • Burghart Wachinger, 'Kolmarer Liederhandschrift', in: 2VL 5 (1985), Sp. 27-39.
  • Gisela Kornrumpf, Die Kolmarer Liederhandschrift. Bemerkungen zur Provenienz, in: Ja muz ich sunder riuwe sin. Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990, hg. von Wolfgang Dinkelacker, Ludger Grenzmann und Werner Höver, Göttingen 1990, S. 155-169 [mit Nachwort wieder in: Dies., Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte, Bd. I: Untersuchungen (MTU 133), Tübingen 2008, S. 257-274 (unter dem Titel: Die Kolmarer Liederhandschrift. Bemerkungen zu Plan, Provenienz und Funktion)].
  • Bernhard Schnell, Medizin und Lieddichtung. Zur medizinischen Sammelhandschrift Salzburg M III 3 und zur Kolmarer Liederhandschrift, in: Archiv für das Studium der neuerer Sprachen und Literaturen 230 (1993), S. 261-278.
  • Elisabeth Wunderle, Die Sammlung von Meisterliedern in der Heidelberger Handschrift cpg 680. Edition und Kommentar (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 584), Göppingen 1993, S. XV-XVI (Sigle k).
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 275f.
  • Gisela Kornrumpf, Stolle (Der Alte Stolle), in: 2VL 9 (1995), Sp. 356-359, hier Sp. 356f.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 423-444. [online]
  • Lorenz Welker, Kolmarer Liederhandschrift, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neubearbeitete Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Sachteil Bd. 5 (1996), Sp. 450-455.
  • Christoph März (Hg.), Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien (MTU 114), Tübingen 1999, S. 96-98.
  • Burghart Wachinger, 'Der Wartburgkrieg', in: 2VL 10 (1999), Sp. 740-766 + 2VL 11 (2004), Sp. 1644, hier Bd. 10, Sp. 763.
  • Michael Baldzuhn, Blattverluste im Suchensinn-Korpus der "Kolmarer Liederhandschrift", in: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), S. 427-433. [online]
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 24-28.
  • Michael Baldzuhn, Vom Sangspruch zum Meisterlied. Untersuchungen zu einem literarischen Traditionszusammenhang auf der Grundlage der Kolmarer Liederhandschrift (MTU 120), Tübingen 2002.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 5-7 (Nr. 5, 6), 13f. (Nr. 15), 18f. (Nr. 19), 43-47 (Nr. 35), 56 (Nr. 37), 58f. (Nr. 39, 40), 74f. (Nr. 49), 107-110 (Nr. 87), 117f. (Nr. 95), 121f. (Nr. 102), 124f. (Nr. 105), 132f. (Nr. 117), 172-174 (Nr. 142), 182-184 (Nr. 151), 190 (Nr. 156), 194f. (Nr. 159).
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 84f. (Nr. 28).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 2: Gesänge E-H (Nr. 173-330). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,2), Kassel u.a. 2004, S. XIV, 12f. (Nr. 180), 29-31 (Nr. 192-194), 49-51 (Nr. 214f.), 53-55 (Nr. 219), 56-67 (Nr. 220), 91-93 (Nr. 229), 94 (Nr. 230), 100-102 (Nr. 236), 118f. (Nr. 250f.), 126f. (Nr. 258), 136f. (Nr. 273), 141f. (Nr. 276), 146-148 (Nr. 281f.), 154-162 (Nr. 287f.), 165f. (Nr. 290), 189f. (Nr. 307), 193 (Nr. 313), 200 (Nr. 316), 201f. (Nr. 317B), 205-207 (Nr. 325).
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 2: Neidhart-Lieder der Papier-Handschriften mit ihrer Parallelüberlieferung (Salzburger Neidhart-Edition 2), Berlin/New York 2007, S. 527f.
  • Eva Willms (Hg.), Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang, hg., eingeleitet, erläutert und übersetzt von E. W., Berlin/New York 2008, S. 6f.
  • Gisela Kornrumpf, Kolmarer Liederhandschrift, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 6, Berlin/New York 2009, S. 608-610.
  • Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Karl-Günther Hartmann (Monumenta Monodica Medii Aevi 6), Kassel u.a. 2010 (Sigle t).
  • Volker Zapf, Stolle und die Alment. Einführung - Edition - Kommentar (Nova Mediaevalia 7), Göttingen 2010, S. 38-40.
  • Franz-Josef Holznagel, Die Lieder, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 83-143 mit Bd. II, S. 1388 (Abb. 3), hier Bd. I, S. 131f.
  • Holger Runow, Rumelant von Sachsen. Edition - Übersetzung - Kommentar (Hermaea N.F. 121), Berlin/New York 2011, S. 11f.
  • Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10), Berlin 2012, bes. S. 70-84, 331f.
  • Judith Lange, Die Verslegende Veronica II. Hybridedition und Studien zur Überlieferung (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 27), Frankfurt a.M. 2014, S. 75-77.
  • Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen Wartburgkrieg. Literaturgeschichtliche Stellung - Überlieferung - Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte, Berlin/Boston 2015, S. 50-61.
  • Marc Lewon, Die Melodieüberlieferung zu Neidhart. Konkordanz zur Überlieferung von Neidhart-Melodien, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. von Margarete Springeth und Franz-Viktor Spechtler. Unter Mitarbeit von Katharina Zeppezauer-Wachauer, Berlin/Boston 2018, S. 169-240, hier S. 213f. (2.7), 240. [online]
  • Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021, S. 11.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Eva Bauer, Regina Cermann, Sonja Glauch, Joachim Heinzle, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Christine Glaßner / Michael Krug (Erlangen) / trk / cr / cb / sw, Juni 2022