Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6521

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2838Codex180 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-163rb = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Otto von Diemeringen) (W1)
Bl. 163va-178va = 'Antichrist-Bildertext'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße317 x 217 mm
Schriftraum210 x 137 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 172v-174r: 1)
Zeilenzahl25-28
Besonderheiten
  • 252 z.T. kolorierte Federzeichnungen
  • Schreiber: Hans Minner von Konstanz (vgl. 178va)
  • Vorbesitzer: 1) Grafen von Zimmern, 2) ab 1576 durch Schenkung in die Ambraser Sammlung (Signatur: Ambras 411) (Menhardt S. 407).
Entstehungszeit1476 (vgl. Bl. 178v)
Schreibsprachesüdschwäb. (Ridder [1991] S. 110)
SchreibortKonstanz (?) (Unterkircher Textbd. S. 47)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Unterkircher (1974) Tafelbd. S. 298 (Abb. 425) [= Bl. 178v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel XVa und XIXc [= Bl. 167r und 177r (jeweils in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 141. [online]
  • Reinhold Röhricht (Hg.), Bibliotheca Geographica Palaestinae. Chronologisches Verzeichniss der auf die Geographie des Heiligen Landes bezüglichen Literatur von 333 bis 1878 und Versuch einer Cartographie, Berlin 1890 (Verbesserte und vermehrte Neuausgabe mit einem Vorwort von David H. K. Amiran mit dem geänderten Untertitel: Chronologisches Verzeichnis der von 333 bis 1878 verfaßten Literatur über das Heilige Land, mit dem Versuch einer Kartographie, Jerusalem 1963 [Nachdruck London 1989]), S. 81 (Nr. 196). [Ausg. 1890 online]
  • Heinrich Modern, Die Zimmern'schen Handschriften der k.k. Hofbibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ambraser Sammlung und der k.k. Hofbibliothek, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 20 (1899), S. 113-180, hier S. 135f. (Nr. 11). [online]
  • Francis Edward Sandbach, Handschriftliche Untersuchungen über Otto von Diemeringen's deutsche Bearbeitung der Reisebeschreibung Mandeville's, Diss. Straßburg 1899, S. 15. [online]
  • Arthur Schoerner, Die deutschen Mandeville-Versionen. Handschriftliche Untersuchungen, Diss. Lund 1927, S. 17 (Nr. 10). [online]
  • Hermann Menhardt, Die altdeutschen Ambrasiani der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern = Beilage zu: Das Antiquariat 8 (1952), S. 56f., hier S. 57.
  • Josephine Waters Bennett, The Rediscovery of Sir John Mandeville (The Modern Language Association of America XIX), London 1954 (Nachdruck New York 1971), S. 314 (Nr. 11).
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 86.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 406f. [online]
  • Ambraser Kunst- und Wunderkammer. Die Bibliothek. Katalog der Ausstellung im Prunksaal 28. Mai bis 30. September 1965 (Biblos-Schriften 41), Wien 1965, S. ???.
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textbd.: S. 47; Tafelbd.: Abb. 425.
  • Klaus Ridder, Jean de Mandevilles 'Reisen'. Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen (MTU 99), München 1991, S. 110f. [online]
  • Folker E. Reichert, Begegnungen mit China. Die Entdeckung Ostasiens im Mittelalter (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 15), Sigmaringen 1992, S. 246.
  • Klaus Ridder, Jean de Mandeville, Reisebeschreibung. Übertragung aus dem Französischen von Otto von Diemeringen. Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen von dem Jüngsten Gericht. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex 2838. Einführung und Beschreibung der Handschrift von K. R., Farbmikrofiche-Edition (Codices illuminati medii aevi 24), München 1992. [Einleitung online]
  • Bernd Konrad, Die Buchmalerei in Konstanz, am westlichen und am nördlichen Bodensee von 1400 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 109-154 mit S. 259-331, hier S. 293 und 305.
  • Jürgen W. Einhorn, Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters, 2. Aufl., München 1998, S. 171, Anm. 359. [online]
  • Martin Przybilski, Die Zeichen des Anderen. Die Fremdsprachenalphabete in den 'Voyages' des Jean de Mandeville am Beispiel der deutschen Übersetzung Ottos von Diemeringen, in: Mittellateinisches Jahrbuch 37,2 (2002), S. 295-320, hier S. 306.
  • Wolfgang Achnitz, Die poeten und alten historien hat er gewist. Die Bibliothek des Johann Werner von Zimmern als Paradigma der Literaturgeschichtsschreibung, in: Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von Nine Miedema und Rudolf Suntrup, Frankfurt a.M. u.a. 2003, S. 315-333, hier S. 324.
  • Sigrid Krämer, Scriptores codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern mittelalterlicher Handschriften. CD-ROM mit Begleitheft (Ein Katalog von Schreibern mittelalterlicher Handschriften aus der Zeit um 500 bis ins 16. Jahrhundert), Augsburg 2003.
  • Anneliese Schmitt, Der Bild-Text des 'Antichrist' im 15. Jahrhundert. Zum Abhängigkeitsverhältnis der Handschriften, Blockdrucke und Drucke und zu einer möglichen antiburgundischen Tendenz, in: E codicibus impressisque. Opstellen over het boek in de Lage Landen voor Elly Cockx-Indestege, Bd. I: Bio-bibliografie, handschriften, incunabelen, kalligrafie (Miscellanea Neerlandica 18), Leuven 2004, S. 405-430, hier S. 409.
  • Sigrid Krämer, Scriptores possessoresque codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften, Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2006 [DFG-Nationallizenz 2007]. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 295-299 (Nr. 63.3.8) und Tafel XVa und XIXc [Ulrike Bodemann]. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Regina Cermann, Goldenes Wissen für Kaiser Friedrich III. Acht Miniaturen einer alchemischen Prunkhandschrift vom Lehrbüchermeister, in: Wiens erste Moderne. Visuelle Konstruktion von Identitäten im 15. Jahrhundert, hg. von Martina Pippal u.a. (Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 22) Wien 2023, S. 130-163, hier S. 149. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1933)
Mitteilungen von Regina Cermann, Gisela Kornrumpf
Alexandra Nusser (Kiedrich im Rheingau) / Christine Glaßner (Wien), Juli 2023