Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6759

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 447CodexNoch 466 Blätter

Inhalt 

'Südmittelniederländische Legenda aurea' (Ds2), darin u.a.:
Bl. 1r-27v = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt.
Bl. 28r-35v = Simon und Juda
Bl. 36ra-42va = Von einem geistlichen Kloster
Bl. 42vb = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen
Bl. 43r-62v = Thomas von Aquin
Bl. 63r-66v = Basilius (Auszug)
Bl. 67r-119v, 146v-150v = Bijbelvertaler van 1360: 'Vitaspatrum' (Auszüge)
Bl. 120r-126r = Hieronymus
Bl. 126r-132v, 422v-427v = Benedictus
Bl. 132v-139v = 'Barbara' (Prosalegenden) (10)
Bl. 140r-145v = Adrianus
Bl. 146r, 369v = leer
Bl. 151ra-324va = 'Franziskus von Assisi' (Prosalegenden) (2), dazwischen:
          Bl. 260va-289va = 'Spiegel der Vollkommenheit'
          Bl. 289va-303vb, 317vb-319va = Wunderbare Werke
          Bl. 303vb-306va = Worte der Ermahnung
          Bl. 306va-309ra = Testament
Bl. 324vb-356v = 'Klara von Assisi' (Prosalegenden) (3)
Bl. 356v-358v = Cornelius, Papst
Bl. 358v-369r = Theodosia von Cäsarea (2) (Schluss fehlt)
Bl. 370r-399r = 'Matthias (Apostel)' (Prosalegenden) (3)
Bl. 399r-422v = Heribert von Köln (1)
Bl. 428r-435v = 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) (9)
Bl. 436r-v = Theodorich von Reims (1)
Bl. 437r-439r = Gudila von Brüssel (2) (Anfang fehlt)
Bl. 439v-448r = Udo von Magdeburg (1)
Bl. 448v-466v = Exempel / Exempelsammlung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße207 x 147 mm
Schriftraum160 x 110 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 36ra-42vb, 151ra-325rb: 2)
Zeilenzahl24
BesonderheitenProvenienz: vermutlich Köln (Williams-Krapp [1986] S. 67); Es fehlen mehrere Blätter mit Textverlust (Staub/Sänger S. 37)
EntstehungszeitEnde 15. / Anfang 16. Jh. (Staub/Sänger S. 37); um 1500 (Williams-Krapp [1986] S. 67)
Schreibspracheripuar. (Staub/Sänger S. 37)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Max Behland, Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis, München 1968, S. 13 (Nr. 5).
  • Werner Williams-Krapp, Studien zu 'Der Heiligen Leben', in: ZfdA 105 (1976), S. 274-303, hier S. 279 (Nr. 98).
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 67 (Sigle Ds2), S. 201 (Sigle Ds1).
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 37-40 (Nr. 15). [online]
  • Margit Brand, Bettina Jung und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. II: Der Winterteil (Texte und Textgeschichte 51), Tübingen 2004, S. XVI.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 252 (Nr. 249).
ArchivbeschreibungWalther Gebhardt (1938)
Mitteilungen von Sine Nomine
Markéta Trillhaase, Januar 2021