Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6764

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 991Codex196 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-46v = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt.  
Bl. 47ra-47vb = leer   
Bl. 48ra-95va = 'Katharina von Alexandrien' (Prosalegenden)  
Bl. 95va-101ra = 'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden)   
Bl. 101ra-107v = Legende(n) des hl. Johannes von Damaskus  
Bl. 129va-134v = 'Eustachius' (Prosalegenden)
Bl. 134vb-195vb = 'Barbara' (Prosalegenden) (11)
Bl. 196ra-196vb = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 148 mm
Schriftraum155 x 100 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30-37
Besonderheitenmit Schreibernennung: Eucharius (Bl. 1ra)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Staub/Sänger S. 75)
Schreibspracheniederrhein. (Staub/Sänger S. 75)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Max Behland, Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis, München 1968, S. 13 (Nr. 6).
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 395.
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 75-77 (Nr. 46). [online]
ArchivbeschreibungWalther Gebhardt (1937)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Juli 2023