Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5579

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Nelahozeves, Lobkowitzsche Bibl., Cod. VI Fc 26Codex530 Seiten (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: S. 1-256; II: S. 257-530)

Inhalt 

S. 1-136 = Albrecht von Eyb: 'Ehebüchlein' [Druckabschrift von GW 9522]
S. 137-251 = Meister Ingold: 'Guldîn spil' (R) [Druckabschrift von GW M12087]
S. 257-298 = Johann von Konstanz: 'Minnelehre' (E)
S. 299-404 = Hartmann von Aue: 'Iwein' (z)
S. 409-453 = 'Standhaftigkeit in der Liebesqual'
S. 455-463 = 'Klage um den Tod einer Frau' (ra)
S. 463-482 = Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild'
S. 483-487 = 'Der schwierige Brief' (Ne)
S. 487-493 = 'Der Rat der Einsiedlerin'
S. 493-500 = Peter Suchenwirt: 'Die schöne Abenteuer' (t)
S. 500-528 = 'Wilhalm von Orlens' (Reimpaarerzählung) (L)
S. 529-530 = 'Die rechte Art der Minne'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 205 mm
SchriftraumI: 210 x 140 mm; II: 240 x 160 mm (S. 409-463: 230 x 90-110 mm; S. 463-482: 205 x 115 mm; S. 483-530: 205 x 160-190 mm)
Spaltenzahl2 (S. 409-482: 1)
ZeilenzahlI: 33; II: 28-31
VersgestaltungII: Verse abgesetzt
BesonderheitenSchreibernennung (Teil I): Leonhard Nieß (S. 251, vgl. Schäfer, MRFH), Federzeichnungen
EntstehungszeitI: nach 1472; II: 1464-1467 (vgl. Brandis S. 259)
Schreibspracheschwäb. (Brandis S. 259)
SchreibortUlm? (S. 251, vgl. Schäfer, MRFH)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex (nur 'Iwein'-Teil)
Literatur
(Hinweis)
  • Ignaz Petters, Deutsche Handschriften in Raudnitz, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 4 (1857), Sp. 6-8 und 77-79, hier Sp. 7f., 77-79 (Nr. 2). [online]
  • Edward Schröder (Hg.), Das Goldene Spiel von Meister Ingold (Elsässische Litteraturdenkmäler 3), Straßburg 1882, S. VI (Nr. 5). [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 259.
  • Rosmarie Leiderer (Hg.), 'Wilhalm von Orlens'. Eine Reimpaarerzählung aus dem 15. Jahrhundert (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 21), Berlin 1969, S. 30-33.
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 104.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 73-75.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 290.
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 28.
  • Rukopisné Fondy Zámeckých, Hradních a Palácových Knihoven, Redaktor svazku: Marie Tošnerová (Průvodce Po Rukopisných Fondech V České Republice I), Prag 1995 [Einführung in dt. Sprache unter dem Titel: Manuskriptbestandsführer der Schloß-, Burg- und Stadtpalaisbibliotheken], S. 125.
  • Michael Mareiner, Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Prager Handschrift R VI Fc 26, hg., übersetzt und untersucht von M. M., Bd. 1: "Standhaftigkeit in der Liebesqual". Eine mittelhochdeutsche Minneallegorie. Edition und Übersetzung (Europäische Hochschulschriften I,1650), Bern u.a. 1998, S. 15-23.
  • Michael Mareiner, Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Prager Handschrift R VI Fc 26, hg., übersetzt und untersucht von M. M., Bd. 4: "Der schwierige Liebesbrief", "Der Rat der Einsiedlerin". Zwei mittelhochdeutsche Minnereden. Edition, Übersetzung und Wörterbuch (Europäische Hochschulschriften I,1729), Bern u.a. 1999.
  • Michael Mareiner, Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Prager Handschrift R VI Fc 26, hg., übersetzt und untersucht von M. M., Bd. 2: "Standhaftigkeit in der Liebesqual". Eine mittelhochdeutsche Minneallegorie. Wörterbuch und Reimwörterbuch (Europäische Hochschulschriften I,1807), Bern u.a. 2001.
  • Dietrich Huschenbett (Hg.), Die Minnelehre des Johann von Konstanz. Nach der Weingartner Liederhandschrift unter Berücksichtigung der übrigen Überlieferung, Wiesbaden 2002, S. XXf.
  • Burghart Wachinger, 'Der schwierige Brief', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1396f.
  • Hiram Kümper, Albrecht von Eyb, Das Ehebüchlein, nach dem Inkunabeldruck der Offizin Anton Koberger, Nürnberg 1472, ins Neuhochdeutsche übertragen und eingeleitet, Stuttgart 2008, S. XL.
  • Susanne Uhl, Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 48), Bern u.a. 2010, S. 113, 119f.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 1, S. 555-557 (B355), Bd. 2, S. 111 (Ne).
  • Jochen Schäfer, Meister Ingolds 'Guldîn spil'. Zur Rezeption und der gemeinsamen Überlieferung mit dem 'Ehebüchlein' Albrechts von Eyb, in: ZfdA 143 (2014), S. 183-201, hier S. 194.
  • Jacob Klingner, Geschlechterwechsel in der Überlieferung der Minnerede 'Der schwierige Brief', in: Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel, hg. von Sonja Glauch, Florian Kragl, Uta Störmer-Caysa (Philologica Germanica 38), Wien 2016, S. 115-141 (mit Transkription S. 134-140).
  • Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1909)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Michael Mareiner, Sine Nomine, Jochen Schäfer
Teresa Reinhild Küppers, September 2023