Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6940

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 158CodexII + 308 + III Blätter

Inhalt 

Bl. 3ra-306va = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Kap. 1-3, in Auszügen Kap. 4, 5) mit 'Konstanzer Jahrgeschichten'/Konstanzer Annalen, darin:  
   Bl. 208rb-214v = leer   
   Bl. 215ra-226ra = 'Gmünder Chronik' (Go)   
Bl. 307r-308v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 215 mm
Schriftraum190-200 x 130-135 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-36 (Bl. 215ra-226ra: 32-39)
Besonderheitenillustriert
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Rockar S. 39); 1467 (Serif S. 268)
Schreibspracheostschwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 498)
SchreibortAugsburg (Serif S. 267)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 178-179 [= Bl. 81r, 122r]
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Jacobs und Friedrich August Ukert (Hg.), Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzogl. öffentlichen Bibliothek zu Gotha, Bd. 2, Leipzig 1836/37, S. 380-382. [online]
  • Hellmut Lehmann-Haupt, Schwäbische Federzeichnungen. Studien zur Buchillustration Augsburgs im XV. Jahrhundert, Berlin/Leipzig 1929, S. 191f. (Nr. 9).
  • Hans-Joachim Rockar, Abendländische Bilderhandschriften der Forschungsbibliothek Gotha (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 14), Gotha 1970, S. 39.
  • Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), München 1987, S. 159. [online]
  • Karin Schneider, Berufs- und Amateurschreiber. Zum Laien-Schreibbetrieb im spätmittelalterlichen Augsburg, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, hg. von Johannes Janota und Werner Williams-Krapp (Studia Augustana 7), Tübingen 1995, S. 8-26, hier S. 26.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 3,5 (Chroniken), München 2011, S. 397-400 (Nr. 26A.28.2) und Abb. 178-179. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 77, 123, 135-137., 141-143, 268 (Got1).
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 43-47.
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr)
Ergänzender HinweisVon der gleichen Hand auch Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 154; München, Staatsbibl., Cgm 204, Bl. 183va-403rb; München, Staatsbibl., Cgm 205; München, Staatsbibl., Cgm 4482 (vgl. Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 [Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7], Wiesbaden 1996, S. 149). Der Schreiber stammt sicher aus Augsburg und stand Konrad Bollstatter nahe (vgl. Schneider [1995], S. 26)
Mitteilungen von Sine Nomine
cr, sw, August 2023