Aufbewahrungsort | Basel, Universitätsbibl., Cod. E VI 26 |
---|---|
Codex | IV + 231 Blätter (aus drei Teilen zusammengebunden: I: Bl. 1-218, II: Bl. 219-223, III: Bl. 224-231) |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Hist. Sammelhandschrift; darin: I: Bl. 1ra-14ra = Rudolf von Ems: 'Weltchronik' (Auszüge) Bl. 14ra-17va = 'Trojanerkrieg' (Bruchstücke) Bl. 17v-179r = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (mit Fortsetzungen und Ergänzungen) (Hs. 021); darin eingeschoben: Bl. 22vb-67va = Pfaffe Lambrecht: 'Alexanderlied' (B ['Basler Alexander']) Bl. 180v-231r = Erhard Appenwiler: Chronik, darin: Bl. 184 = lat. Aufzeichnungen zum Jahr 1439 (Appenwiler) Bl. 185r = Nachrichten über die Familie Sinner (Sinner) Bl. 195v-196v = 'Coronatio regis Frederici anno 1442' (Appenwiler) Bl. 198r-199ra = Liste der bei Sempach 1386 gefallenen adligen Herren (Appenwiler) Bl. 202v-211v = Königshofen mit anonymen Ergänzungen und einer Fortsetzung bis 1454 (Appenwiler) Bl. 216r-218v = Fortsetzung Appenwilers Chronik bis September 1473 II: Bl. 219r-223v + Bl. 186r = Heinrich Sinners Abschrift der 'Röteler Fortsetzung' der Chronik Könighofens III: Bl. 224v-231v = Aufzeichnungen zum Baseler Krieg 1444-1446 (Appenwiler) |
Blattgröße | 290 x 210 mm |
Schriftraum | 200-240 x 150-170 mm |
Spaltenzahl | 2 und 1 (ab Bl. 179) |
Zeilenzahl | 22-48 |
Besonderheiten | Schreibernennung: Erhard von Appenwiler (Bl. 179v-215v und 224r-231v), Heinrich Synner (Bl. 186r + 219r-223v). Heinrich Synner und ein Anonymus schrieben die Bl. 216r-218v (Wolf S. 27). |
Entstehungszeit | 1420/30 mit Nachträgen/Ergänzungen bis 1474 (Wolf S. 27) |
Schreibsprache | alem. (Wolf S. 27) |
Schreibort | Basel (Wolf S. 27) |
Abbildung | SW-Abbildung des Codex |
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Carl Roth (1909) 6 Bll. |
Ergänzender Hinweis | Besitzer: Erhart Appenwiler, Heinrich Sinner, Elsbeth und Hans Zscheckenbürlin, Hans Wiler, Adelberg Meyer sowie die Universität Basel (Wolf S. 28; vgl. Verbundkatalog HAN). |
Jürgen Wolf / ddw, November 2019 |