Aufbewahrungsort | Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 77 |
---|---|
Codex | 330 Seiten (aus 2 Teilen zusammengesetzt: I: S. 1-256; II: S. 257-330) |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | I: S. 1a-247a = Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' (d) S. 247b-255 = leer II: S. 256-294b = Johann von Konstanz: 'Minnelehre' (B232) S. 295a-302a = 'Männertreue und Frauentreue' (B410) S. 302a-312b = 'Die zehn Schwestern' (B444) S. 313a-325a = 'Der törichte Liebhaber und der Sinn' (B417) S. 325a-328a = 'Die sechs Farben' I (B372) S. 328a-330 = 'Von den Buchstaben' (B368) |
Blattgröße | 290 x 200 mm |
Schriftraum | I: 215-245 x 160-180 mm II: 215-240 x 155-165 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | I: 27-33 II: 30-36 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Entstehungszeit | um 1470 nach Wasserzeichenbefund (Eichenberger/Mackert) |
Schreibsprache | ostfrk. (Eichenberger/Mackert); alem. (Nellmann S. 571) |
Abbildung | Farb-Abbildung des Codex |
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Victor Junk (1905) 9 Bll. + Ludwig Pfannmüller (1913) 3 Bll. |
Ergänzender Hinweis | Schreiberidentät eines Schreibers mit Cod. Donaueschingen 70 und eines anderen mit Cod. Donaueschingen 152 auf (Eichenberger/Mackert). |
Mitteilungen von Sine Nomine | |
ddw, Oktober 2019 |