Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5701

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 628Codex940 Seiten

Inhalt 

S. 1 = Gebet(e)
S. 2 = Besitzereintrag mit Inhaltsangabe und Datierung (1322)
S. 3-796 = 'St. Galler Weltchronik' [Kurzfassung von Johannes Platterberger und Dietrich Truchseß: 'Excerpta chronicarum' (dt. Weltchronik)], darin:
   S. 259b-260b = 'Cato' / 'St. Galler Cato' (Y-StG)
   S. 263-265 = Marcus Tullius Cicero: 'De officiis', dt. / 'Von den Ampten' (G1) (Teilübersetzung)
S. 797-808 = leer
S. 809a-815b = Meister Wichwolt [früher: Babiloth]: 'Cronica Allexandri des grossen konigs' [Auszug] (Dind)
S. 816-854 = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt.
S. 854-917 = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Otto von Diemeringen) (Sg2)
S. 918-940 = Hans Schiltberger: 'Reisebuch'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße330 x 235 mm
Schriftraum245-250 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl50
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Ridder S. 87)
Schreibsprachenordbair. (Ridder S. 87); nordbair.-md. (Baldzuhn [2009] S. 977)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 204f. [online]
  • Reinhold Röhricht (Hg.), Bibliotheca Geographica Palaestinae. Chronologisches Verzeichniss der auf die Geographie des Heiligen Landes bezüglichen Literatur von 333 bis 1878 und Versuch einer Cartographie, Berlin 1890 (Verbesserte und vermehrte Neuausgabe mit einem Vorwort von David H. K. Amiran mit dem geänderten Untertitel: Chronologisches Verzeichnis der von 333 bis 1878 verfaßten Literatur über das Heilige Land, mit dem Versuch einer Kartographie, Jerusalem 1963 [Nachdruck London 1989]), S. 103 (Nr. 5). [Ausg. 1890 online]
  • Arthur Schoerner, Die deutschen Mandeville-Versionen. Handschriftliche Untersuchungen, Diss. Lund 1927, S. 22f. (Nr. 22). [online]
  • Josephine Waters Bennett, The Rediscovery of Sir John Mandeville (The Modern Language Association of America XIX), London 1954 (Nachdruck New York 1971), S. 315 (Nr. 20).
  • Max Behland, Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis, München 1968, S. 13 (Nr. 11).
  • Peter Kesting, Ein deutscher Cato in Prosa. Cato und Cicero in der St. Galler Weltchronik, in: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Kesting (Medium Aevum 31), München 1975, S. 161-173 (mit Textabdruck).
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 205 Anm. 13.
  • Klaus Ridder, Jean de Mandevilles 'Reisen'. Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen (MTU 99), München 1991, S. 86-89. [online]
  • Hans-Jochen Schiewer, Leben unter Heiden. Hans Schiltbergers türkische und tartarische Erfahrungen, in: Daphnis 21 (1992), S. 159-178, hier S. 174 (Nr. 5). [online]
  • Hans-Jochen Schiewer, Schiltberger, Hans, in: 2VL 8 (1992), Sp. 675-679, hier Sp. 676.
  • Peter Hvilshøj Andersen, Deux témoins en prose du Roman d'Alexandre à la fin du Moyen Age en Allemagne: L'Alexandre du 'Grosser Seelentrost' et L'Alexandre de Wichbolt (Medievales 15), Amiens 2001, S. 64.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV, Codices 547-669. Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 234-237.
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 977f.
  • Jessica Ammer, Der deutsche Cicero. Untersuchungen zu Ciceros "De Officiis" in der Rezeption des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nebst Edition der ersten deutschen Übersetzung (Super alta perennis 21), Göttingen 2020, S. 288f., 689-691 (mit Abdruck von S. 263-265).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Elke Krotz
Christine Glaßner (Wien) / sw / cr, September 2023