Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuerscheinungen

Letzte Aktualisierung: 19. September 2023

2023

  • Astrid Breith, Ein neues Fragment der ostmitteldeutschen 'Catena aurea' in der Evangelischen Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, in: Maniculae 4 (2023), S. 27-32. [online] [Hss.]
  • Regina Cermann, Individualstück oder Standardware? Über das deutschsprachige Gebetbuch Ms. 683 in Klausenburg, in: Maria Crăciun, Volker Leppin, Katalin Luffy, Ulrich A. Wien (Hg.), Prayer Books and Piety in Late Medieval and Early Modern Europe / Gebetbücher und Frömmigkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Refo500 Academic Studies 94), Göttingen 2023, S. 31–78. [Hss.]
  • Kristina Domanski, Die Abschrift des 'Peter von Staufenberg' in Luzern. Ein Dokument historisch-philologischer Interessen?, in: Maniculae 4 (2023), S. 53-58. [online] [Hss.]
  • Michal Dragoun und Bernhard Schnell, Ein 'Bartholomäus' Fragment in der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik Prag, in: Maniculae 4 (2023), S. 1-4. [online] [Hss.]
  • Gudrun Felder (Hg.), Libanet und Wittig vom Jordan (Heidin III). Normalisierte Leseausgabe und neuhochdeutsche Übertragung (Relectiones 13), Stuttgart 2023. [Hss.]
  • Alrun Frings, Der Codex rkps. akc. 180: Eine Nürnberger Hochzeitsordnung des Jahres 1453 (mit Edition des Textes), in: Deutschsprachige Handschriften aus sichergestellten Sammlungen im Bestand der Universitätsbibliothek in Warschau. Dokumentation und Forschungsperspektiven, hg. von Anna Just (Warschauer Studien zur Philologie 1), Hamburg 2023, S. 191-216. [Hss.]
  • Klaus Graf, Zur Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92), in: Maniculae 4 (2023), S. 40-44. [online] [Hss.]
  • Joachim Heinzle (Hg.), Beschreibendes Verzeichnis der Freidank-Überlieferung. Handschriften, Drucke, Inschriften. Auf der Grundlage des 'Marburger Repertoriums der Freidank-Überlieferung' bearbeitet und hg. (ZfdA. Beiheft 42), Stuttgart 2023. [Hss.]
  • Petra Hörner (Hg.), Silvester von Rebdorf, Meditationes de passione domini in deutschen Übersetzungen des 15. Jahrhunderts, Berlin 2023. [Hss.]
  • Christina Jackel, Wann ist Neumond? Ein neugefundenes astronomisches Fragment in der Stiftsbibliothek Klosterneuburg, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F. 24 (2023), S. 167-173. [online] [Hss.]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,1/2 (Pilgerbücher - Prognostiken), München 2023. [Hss.]
  • Dorothea Klein, Eine schwäbische Minneklage aus Cambridge, in: ZfdA 152 (2023), S. 77-93. [Hss.]
  • Klaus Klein, Aus einem anderen Blickwinkel. Eine deutschsprachige Handschrift mit dem 'Rationale' des Wilhelm Durandus, in: Maniculae 4 (2023), S. 38f. [online] [Hss.]
  • Daniel Könitz, Ein Berliner Fragment und die Überlieferung des 'Buchs von den sechs Namen des Fronleichnams' des Mönchs von Heilsbronn, in: Maniculae 4 (2023), S. 5-10. [online] [Hss.]
  • Teresa Reinhild Küppers, Aufklärung eines alten Vermisstenfalls. Zum vermeintlichen 'Renner'-Discissus in Friedberg (Hessen) und Hungen, in: Maniculae 4 (2023), S. 15-22. [online] [Hss.]
  • Anette Löffler, Stet vff di wege vnd sehet. Neue Fragmente einer oberdeutschen Bibelübersetzung im Deutschen Orden, in: Maniculae 4 (2023), S. 59-64. [online] [Hss.]
  • Nine Miedema, Ein Kalenderfragment mit römischen und Kölner Ablässen in der Warschauer Universitätsbibliothek (mit Edition des Textes), in: Deutschsprachige Handschriften aus sichergestellten Sammlungen im Bestand der Universitätsbibliothek in Warschau. Dokumentation und Forschungsperspektiven, hg. von Anna Just (Warschauer Studien zur Philologie 1), Hamburg 2023, S. 123-190. [Hss.]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 140 (2023), S. 411-421. [Hss.]
  • Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Schünzel, Pergamentblätter aus einer Rechtshandschrift des Mittelalters im Stadtarchiv Zwickau, in: Cygnea 21 (2023), S. 22-31. [Hss.]
  • Andrea Osten-Hoschek, Reform und Liturgie im Nürnberger Katharinenkloster. Die Sterbe- und Begräbnisliturgie des 15. Jahrhunderts. Edition und Kommentar (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens N.F. 27), Berlin/Boston 2023. [Hss.]
  • Regina Cermann, Goldenes Wissen für Kaiser Friedrich III. Acht Miniaturen einer alchemischen Prunkhandschrift vom Lehrbüchermeister, in: Wiens erste Moderne. Visuelle Konstruktion von Identitäten im 15. Jahrhundert, hg. von Martina Pippal u.a. (Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 22) Wien 2023, S. 130-163. [online] [Hss.]
  • Reiss & Sohn. Auktion 214 (3. Mai 2023): Ausgewählte Bücher und Handschriften vom 15. bis 20. Jahrhundert, Königstein im Taunus 2023. [Hss.]
  • Siegfried Ringler (Hg.), Dis ist von dem heiligen leben - Die Vita der Gertrud von Ortenberg. Hg. und kommentiert von S. R. (ZfdA. Beiheft 41), Stuttgart 2023. [Hss.]
  • Christiane Römer, Rezepte rund ums Haar. Hintergründe eines neuen ‚Bartholomäus‘-Fragments, in: Maniculae 4 (2023), S. 45-50. [online] [Hss.]
  • Katrin Sturm, Handschriftenbeschreibung im Rahmen des DFG-Projekts 'Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften der BLB Karlsruhe (Teil B)', Leipzig 2015-2023. [online] [Hss.]
  • Wolfram G. Theilemann und Klaus Klein, in egregio opido nordhusenn. Die Rückkehr einer mittelalterlichen Handschrift ins thüringische Nordhausen, in: Maniculae 4 (2023), S. 23-26. [online] [Hss.]
  • Jürgen Wolf, Mittelalterliche Handschriften in der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB). Neufunde, Nachträge und Bestandsaufnahmen, Teil 2, in: Geschichtsblätter für Waldeck 111 (2023), S. 13-29. [Hss.]
  • Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter, hg. von Nigel F. Palmer, Peter Rückert und Sigrid Hirbodian (Kulturtopographie des alemannischen Raums 12). Berlin/Boston 2023. [Hss.]
  • Zisska & Lacher. Auktion 81 (21.-23. Juni 2023), München 2023. [Hss.]

2022

  • "das man deutsch mit ihnen redet". 500 Jahre Lutherbibel. Katalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 3. Mai bis 13. November 2022 in Kooperation der Wartburg, der Städte Eisenach und Münster (Biblica monasteriensia 3), hg. von Holger Strutwolf, Jan Graefe, Münster 2022. [Hss.]
  • Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294. Band 2: Albrecht Cordes, Rechtshistorischer Kommentar, hg. von Natalija Ganina, Albrecht Cordes und Jan Lokers namens des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Oppenheim am Rhein 2021. [Hss.]
  • Wolfgang Beck und Florian Hellbach, Eine mittelalterliche deutsche Kontrafaktur auf den Hymnus 'Rex Christe factor omnium', in: ZfdA 151 (2022), S. 466-474. [Hss.]
  • Lorena Pérez Ben, Das wiedergefundene 'Iwein'-Fragment (R), in: Maniculae 3 (2022), S. 7-10. [online] [Hss.]
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, Thüring von Ringoltingen: 'Melusine'. Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten (ZfdA. Beiheft 39), Stuttgart 2022. [Hss.]
  • Bram Rossano, Magdalena's gulden letanien. A Late Medieval German-Dutch Meditation on the Passion, in: Church History and Religious Culture 102 (2022), S. 157-179. [Hss.]
  • Danielle Buschinger und Earl Jeffrey Richards (Hg.), Christine de Pizan: Le livre de faiz d’armes et de chevallerie / Buoch von dem vechten und von der ritterschaft. Edition des französischen Textes und der alemannischen Übersetzung, Berlin/Boston 2022. [Hss.]
  • Sabine Buttinger, Die mittelalterlichen Handschriften der Bischöflichen Seminarbibliothek Eichstätt. Aus Cod. sm 2–Cod. sm 537. Mit einer Beschreibung von Cod. st 772, Eichstätt 2022. [online] [Hss.]
  • Caroline Emmelius, Gaude Syon. Zur Vita und zu den deutschsprachigen Paraliturgica im Elisabeth-Libellus der Freiburger Klarissen (1481), in: Vom Hymnus zum Gebet. Gattungs- und Gebrauchswechsel liturgischer Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Pavlina Kulagina und Franziska Lallinger (Liturgie und Volkssprache 6), Berlin u.a. 2022, S. 239-270. [Hss.]
  • Kristina Domanski, 'Vita Christi', deutsch – 'Leben Jesu'-Bearbeitungen anhand der Überlieferung in mittelalterlichen Handschriften. Ein Forschungsbericht, in: ZfdA 151 (2022), S. 58-97. [Hss.]
  • Natascha A. Domeisen, 'Heidin' und 'Mörin'. Zur Materialität, Visualität und Medialität höfischer Texte im Spätmittelalter, Diss. (masch.) Oxford 2022. [online] [Hss.]
  • Tanguy Donnet (Hg.), Katharina von Alexandrien. Verslegende VIII. Nach dem Codex Donaueschingen 116 der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe (Altdeutsche Textbibliothek 125), Berlin/Boston 2022. [Hss.]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022. [Hss.]
  • Rudolf Gamper, Robert Fuchs, Doris Oltrogge, Jürgen Wolf (Hg.), Die Weltchronik des Rudolf von Ems - und ihre Miniaturen. Illustrierte Weltgeschichten aus dem mittelalterlichen Zürich, Oppenheim am Rhein 2022. [Hss.]
  • Kurt Gärtner, Das Hohelied in 44 Minneliedern in der Historienbibel I. Quellen und Edition, in: Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters. In Verbindung mit der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier, hg. von Ralf Plate, Niels Bohnert, Christian Sonder und Michael Trauth (ZfdA. Beiheft 40), Stuttgart 2022, S. 357-402. [online] [Hss.]
  • Mirjam Geissbühler, Die 'Parzival'-Handschrift L (Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 6). Entstehungsprozess, Sammelkonzept und textgeschichtliche Stellung (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 37), Berlin u.a. 2022. [Hss.]
  • Geschichte aus dem Buch. Zeitzeugen der Augustinerbibliothek Münnerstadt, hg. von Carolin Oser-Grote und Nicolas Zenzen, Würzburg 2022. [Hss.]
  • Hans Gräser (Hg.), Das Pfarrbuch von Crailsheim um 1480 verfasst von Pfarrer Johannes Sattler (Quellen und Urkunden zur Geschichte der Stadt Crailsheim 2), Crailsheim 2022. [Hss.]
  • Antiquariat Dr. Jörn Günther. Brochure No. 20: The Art of Medieval Books. Manuscripts and Early Printed Books, Basel/Stalden 2022. [Hss.]
  • Hartung & Hartung. Auktion 151 (3. Mai 2022): Wertvolle Bücher, Manuskripte, Autographen, Graphik, München 2022. [Hss.]
  • Marco Heiles, Textual Amulets in Context: Was the Early Modern German Manuscript Mscr. Dresd. M 206 Used as a Magical Agent?, in: Manuscript Cultures 19 (2022), S. 55-80. [online] [Hss.]
  • Ernst Hellgardt (Hg.), Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid. Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200. Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen, Bd. 1: Literarisierung der Volkssprache. Die Anfänge und Fortschritte theoretischen und pragmatischen Wissens, Berlin/Boston 2022. [Hss.]
  • Sandra Hindman (Hg.), The Donaueschingen Bellifortis, Paris/New York/Chicago 2022. [Hss.]
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022. [online] [Hss.]
  • Werner J. Hoffmann, Eine Dresdner Handschrift des 'König im Bad'. Untersuchungen und Textabdruck, in: Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters, in Verbindung mit der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier hg. von Ralf Plate, Niels Bohnert, Christian Sonder und Michael Trauth (ZfdA. Beiheft 40), Stuttgart 2022, S. 257-281. [online] [Hss.]
  • Stephan Hoppe, Graf zu Waldburg Wolfegg (Hg.), Das Wolfegger Hausbuch. Was ein Fürst an der Schwelle zur Neuzeit wissen musste, Darmstadt 2022. [Hss.]
  • Claire Taylor Jones, Negotiating Liturgical Obligations in Late Medieval Dominican Convents, in: Church History 91 (2022), S. 20-40. [online] [Hss.]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022. [Hss.]
  • Mario Klarer (Hg.), Ambraser Heldenbuch. Gesamttranskription mit Manuskriptbild, 11 Bände (Transcriptiones 1.1-11), Berlin/Boston 2022. [online] [Hss.]
  • Klaus Klein, Auf Pergament. Eine Handschrift der 'Rechtssumme' Bruder Bertholds auf Burg Kreuzenstein, in: Maniculae 3 (2022), S. 15f. [online] [Hss.]
  • Klaus Klein, Irrtum und Wahrheit. Johannes Hartliebs 'Alexander' und das Jahr 1464, in: Maniculae 3 (2022), S. 20-22. [online] [Hss.]
  • Klaus Klein, Ein neues 'Willehalm'-Fragment in der Mainzer Martinus-Bibliothek, in: Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters, in Verbindung mit der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier hg. von Ralf Plate, Niels Bohnert, Christian Sonder und Michael Trauth (ZfdA. Beiheft 40), Stuttgart 2022, S. 219-223. [online] [Hss.]
  • Walter Kofler, 'Der gast' – Fragment eines frühneuhochdeutschen Versromans (Berlin, Staatsbibl., Fragm. 355), in: ZfdA 151 (2022), S. 344-366. [Hss.]
  • Norbert Kössinger und Katharina Philipowski (Hg.), Rudolf von Ems, Der guote Gêrhart / Der gute Gerhart. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von N. K. und K. P. (Reclams Universal-Bibliothek 19589), Stuttgart 2022. [Hss.]
  • Henrike Lähnemann, Armbrust und Apfelbaum. Eine lateinisch-niederdeutsche Hoheliedauslegung (Mscr.Dresd.A.323), in: Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters, in Verbindung mit der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier hg. von Ralf Plate, Niels Bohnert, Christian Sonder und Michael Trauth (ZfdA. Beiheft 40), Stuttgart 2022, S. 403-429. [online] [Hss.]
  • Klaus H. Lauterbach (Hg.), Jos von Pfullendorf, Die Fuchsfalle (MGH. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 33), Wiesbaden 2022. [Hss.]
  • Anette Löffler, Katalog der mittelalterlichen Makulatur im Archiv der Hansestadt Wismar. Teil I: Die abgelösten Fragmente, hg. von Nils Jörn (Schriftenreihe der "Freunde und Förderer des Archivs der Hansestadt Wismar e.V." 15,1), Wismar 2022. [Hss.]
  • Henrike Manuwald, Das Andachtsbüchlein aus der Sammlung Bouhier (Montpellier, Bibliothèque Universitaire Historique de Médecine, H 396). Studie und kommentierte Edition (Imagines Medii Aevi 55), Wiesbaden 2022. [Hss.]
  • Marialuisa Caparrini, A scuola di tedesco nel tardo Medioevo. Edizione critica di due testi didattici del XV secolo (Ettwas von bůchstaben e Augsburger Fibel – Hannover, Kestner Museum, E(rnst) n. 128) (Bibliotheca Germanica. Studi e testi 50), Alessandria 2022. [Hss.]
  • Stephen Mossman, Rezension zu: Marius Schramke, Tradition und Selbstbestimmung. Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung (Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte 62). Freiburg 2020, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 81 (2022), S. 481f. [online] [Hss.]
  • Hermann-Josef Müller, An vnser frowen tag in der vasten Märztheologie und das Bispel vom 'König im Bad' in der Predigt zu 'Mariä Verkündigung' der 'Rheinauer Predigtsammlung', in: Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters, in Verbindung mit der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier hg. von Ralf Plate, Niels Bohnert, Christian Sonder und Michael Trauth (ZfdA. Beiheft 40), Stuttgart 2022, S. 283-344. [online] [Hss.]
  • Balázs J. Nemes, Ein neuer Textzeuge des 'Geistbuchs' und der Eckhart-Predigt Nr. 95A ('Paradisus'-Predigt Nr. 46) aus der Bibliothek der Erfurter Kartause, in: ZfdA 151 (2022), S. 322-343. [Hss.]
  • Balázs J. Nemes, Bibliotheca Cartusiae Erfordiensis: Dokumentation über den überlieferten Buchbestand der Erfurter Kartause. 3., korrigierte und erweiterte Version, Freiburg 2022. [online] [Hss.]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Rechtsbücherforschung in sächsischen Archiven. Texte in Dresden, Leipzig und Nürnberg, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 93 (2022), S. 223-229. [Hss.]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 139 (2022), S. 253-263. [Hss.]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Das Meißner Rechtsbuch. Materialien zu einem erfolgreichen Rechtsbuch des 14. Jahrhunderts, Nordhausen 2022. [Hss.]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Nochmals zu 'Aus drei mach eins', in: Maniculae 3 (2022), S. 6. [online] [Hss.]
  • Patrizia Barton, Ulrich Barton, Beatrice von Lüpke (Hg.), Frühe Tiroler Fastnachtsspiele. Edition und Kommentar, Berlin 2022. [Hss.]
  • Mischa von Perger, Spiegel menschlicher Tödlichkeit. Die Wechselreden dreier Lebender und dreier Toter in einer deutschen und einer lateinischen Gedichtfassung, in: Maniculae 3 (2022), S. 1-5. [online] [Hss.]
  • Ralf Plate, Doppelgänger und Wiedergänger. Zur Fragment-Überlieferung der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems, in: Maniculae 3 (2022), S. 17-19. [online] [Hss.]
  • Christine Putzo, 'Ainune' oder: Von fern und auf den ersten Blick geliebt? Erzählte Minnekasuistik in einem Fragment des 13. Jahrhunderts. Mit Textedition und Übertragung, in: ZfdA 151 (2022), S. 431-465. [Hss.]
  • Reiss & Sohn. Auktion 211 (25. Oktober 2022): Ausgewählte Bücher und Handschriften vom 13. bis 19. Jahrhundert, Königstein im Taunus 2022. [Hss.]
  • Reiss & Sohn. Auktion 208 (26. April 2022): Sonderkatalog: Ausgewählte Bücher und Handschriften vom 13. bis 19. Jahrhundert, Königstein im Taunus 2022. [Hss.]
  • Stefan Rosmer, Vier deutschsprachige Texte und ein unbekannter lateinischer Text in der Handschrift Opava, Knihovna Slezského zemského muzea (Troppau, Bibliothek des Schlesischen Museums), RC – 4, in: ZfdA 151 (2022), S. 207-215. [Hss.]
  • Nikolaus Ruge, Ein neues Fragment von Hugos von Trimberg 'Renner', in: ZfdA 151 (2022), S. 201-206. [Hss.]
  • Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022. [Hss.]
  • Martin Schubert, Strickers 'Karl' in der Abdij van Berne, in: ZfdA 151 (2022), S. 42-51. [Hss.]
  • Ursula Stampfer, Elisabeth Wunderle und Caroline Zöhl, Gut zum Druck? Ein bebildertes Schmähgedicht zwischen neu entdeckten Streitschriften gegen Wigand Wirt, in: Maniculae 3 (2022), S. 28-35. [online] [Hss.]
  • Maria Theisen, Mitteleuropäische Schulen VII (ca. 1400-1500): Böhmen - Mähren - Schlesien - Ungarn. Unter Mitarbeit von Irina von Morzé. Mit Beiträgen von Ulrike Jenni (†), Kristina Klebel, Irina von Morzé, Milada Studničková, Maria Stieglecker, Maria Theisen und Edina Zsupán. Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 540; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalter I,17). Wien 2022. [online] [Hss.]
  • Linus Ubl, Ein neuer Textzeuge des 'Buchs der Vollkommenheit' mit Exzerpten Meister Eckharts und Mechthilds von Magdeburg, in: Maniculae 3 (2022), S. 11-14. [online] [Hss.]
  • Linus Ubl, Vom Meister lernen. Perspektiven der ›Frauenmystik‹-­Philologie am Beispiel Mechthilds von Hackeborn, in: Der unbekannte Eckhart, hg. von Freimut Löser und Regina D. Schiewer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 16) Stuttgart 2022, S. 299-320. [Hss.]
  • Lenka Vaňková und Václav Bok, Das medizinische Kompendium des 'Juden von Salms'. Band 1: Buch 1-3: Krankheiten und ihre Behandlung (Lingua Historica Germanica 25), Berlin/Boston 2022. [Hss.]
  • Lenka Vaňková und Václav Bok, Das medizinische Kompendium des 'Juden von Salms'. Band 2: Buch 4–6: Die 'Regeln der Gesundheit' und das 'Circa instans' (Lingua Historica Germanica 26), Berlin/Boston 2022. [Hss.]
  • Hannelore Wendt und Jürgen Wolf, Das 'Wendt-Passionsbüchlein', in: Maniculae 3 (2022), S. 23-27. [online] [Hss.]
  • Jürgen Wolf, Mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln in der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB), in: Geschichtsblätter für Waldeck 110 (2022), S. 39-78. [Hss.]