Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

HSC-Publikationen

  • Nathanael Busch, Christine Glassner, Daniel Könitz, Christiane Römer, Bernhard Runzheimer und Kerstin Weidenhiller, Festschrift einmal anders. Ein Verzeichnis mittelalterlicher Schreibernennungen im 'Handschriftencensus', in: ZfdA 153 (2024), S. 512-518. [online]

  • Jürgen Wolf, Einblicke in das Akademieprojekt 'handschriftencensus.de', in: Vorträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse 2021-2022, hg. von Meinolf Vielberg (Sitzungsberichte der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 12), Erfurt 2023, S. 191-212.

  • Nathanael Busch und Diana Müller, Normdaten in den Geisteswissenschaften. Frequently Asked Questions, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (2023) [online]

  • Nathanael Busch und Diana Müller, Normdaten als Forschungsaufgabe. Der Handschriftencensus und die Normdaten für deutschsprachige Werke des Mittelalters, in: Bibliothek und Wissenschaft 55 (2022), S. 39-52.

  • Jürgen Wolf, Handschriftencensus (HSC). Von der Handschrift zu den Metadaten, in: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik, hg. von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann, Gabriel Viehhauser (BmE Themenheft 12), Oldenburg 2022, S. 115–136. [online]

  • Jürgen Wolf, 'Pergament und Mikrofon. Ein Mediävistischer Podcast', Coffeetalk 26 - Auf einen Kaffee mit... Jürgen Wolf (5. März 2021). [online]

  • Nathanael Busch, Rudolf Gamper, Christine Glaßner und Jürgen Wolf, Radiobeitrag: Kulturelles Erbe aus dem Mülleimer, SRF2 "Kultur Kontext" (11/2019). [online]

  • Bernhard Runzheimer, "Das ist nicht ganz trivial...". Die Anpassung gewachsener Projektstrukturen an moderne IT-Standards am Beispiel des Handschriftencensus, in: Forschungsinfrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften. Wie verändern digitale Infrastrukturen die Praxis der Geisteswissenschaften?, hg. von Martin Huber, Sybille Krämer, Claus Pias (Symposienreihe "Digitalität in den Geisteswissenschaften"), Frankfurt a.M. 2019. [online]

  • Nathanael Busch und Jürgen Wolf, Radiobeitrag: "Kulturelles Erbe – Forscher untersuchen Handschriften aus dem Mittelalter", Deutschlandfunk "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" (8/2019). [online]

  • Nathanael Busch und Jürgen Wolf, Radiobeitrag: "Faszination mittelalterliche Manuskripte", SWR2 Kultur neu entdecken (3/2019). [online]

  • Jürgen Wolf, Radiobeitrag: Interviewgespräch, WDR3 Mosaik (2/2019). [online]

  • Lara Schwanitz, Auf digitaler Spurensuche im Mittelalter, in: Avenue 7,1 (2019), S. 39-41.

  • Jürgen Wolf, Medizinisches im Handschriftencensus - Zugänge, Fragestellungen, Hilfsmittel, Optionen, Zukunftsprojektionen, in: Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Texte – Termini – Interpretationen, hg. von Jörg Riecke (Lingua Historica Germanica 16), Berlin/Boston 2017, S. 37-46.

  • Jürgen Wolf, Das Portal Handschriftencensus und WZIS, in: Das Wasserzeichen-Informationssystem (WZIS). Bilanz und Perspektiven, hg. von Erwin Frauenknecht, Gerald Maier und Peter Rückert, Stuttgart 2017, S. 151-157.

  • Jürgen Wolf, Radiobeitrag: Interviewgespräch, SWR2 Journal am Mittag (11/2016). [online]

  • Rudolf Gamper und Christine Glaßner, ‘Handschriftencensus’ – An Inventory of German Medieval Manuscripts, in: Medieval autograph manuscripts. Proceedings of the XVIIth Colloquium, ed. by Nataša Golob, Turnhout, 2013, S. 291-295.

  • Nathanael Busch, www.handschriftencensus.de. Eine Datenbank sammelt Informationen zu deutschsprachigen Handschriften aus Hessen, in: Archiv-Nachrichten aus Hessen 12/1 (2012), S. 28-30. [online]

  • Nathanael Busch und Daniel Könitz, Editionen und Übersetzungen im 'Handschriftencensus', in: ZfdA 140 (2011), S. 415. [online]

  • Klaus Klein, Grundlagen auf dem Weg zum Text: www.handschriftencensus.de, in: Wege zum Text. Überlegungen zur Verfügbarkeit mediävistischer Editionen im 21. Jahrhundert. Grazer Kolloquium 17. - 19. September 2008, hg. von Wernfried und Andrea Hofmeister, Tübingen 2009, S. 113-120.

  • Christine Glaßner, Die Online-Bibliographie 'Forschungsliteratur zu deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters' im 'Handschriftencensus', in: ZfdA 138 (2009), S. 556f. [online]

  • Jürgen Wolf, Handschriftencensus – Eine Bestandsaufnahme, in: ZfdA 138 (2009), S. 279f. [online]

  • Elke Krotz und Stephan Müller, Das Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts, in: ZfdA 137 (2008), S. 274f. [online]

  • Joachim Heinzle, Manuel Bauer, Klaus Klein und Daniel Könitz, Zum aktuellen Stand der 'Marburger Repertorien', in: ZfdA 137 (2008), S. 134-136. [online]

  • Stefanie Hein, Ines Heiser, Barbara Leupold, Barbara Stiewe und Joachim Heinzle, Noch einmal: Das 'Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung', in: ZfdA 134 (2005), S. 411-413. [online]

  • Klaus Klein, Marburger Repertorien. Handschriften der deutschen Literatur des Mittelalters, in: Marburger UniJournal 16 (2003), S. 35. [online]

  • Jürgen Wolf, Handschriftenarchiv online, in: ZfdA 131 (2002), S. 547-550. [online]

  • Joachim Heinzle und Stefanie Hein, Das 'Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung', in: ZfdA 131 (2002), S. 274f. [online]

  • Joachim Heinzle und Klaus Klein, Die Marburger Repertorien zur Überlieferung der deutschen Literatur des Mittelalters, in: ZfdA 130 (2001), S. 245f. [online]