Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10012

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 1145Codex62 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ar-52v = Jakob von Paradies: 'De apparitionibus animarum separatarum', dt.
Bl. 53r-60v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. [Auszug]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 150 mm
Schriftraum135 x 88-90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23
BesonderheitenBibliotheksprovenienz unbekannt (Schneider S. 166)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 166)
Schreibsprachebair.-österr. (Schneider S. 166)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 76.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 81 (Nr. 8) und Anm. 29.
  • Dieter Mertens, Jakob von Paradies, in: 2VL 4 (1983), Sp. 478-487 + 2VL 11 (2004), Sp. 756, hier Bd. 4, Sp. 484.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 166f. [online]
  • Christoph Fasbender, Von der Wiederkehr der Seelen Verstorbener. Untersuchungen zur Überlieferung und Rezeption eines Erfolgstextes Jakobs von Paradies. Mit einem Abdruck des Autographs (Jenaer germanistische Forschungen N.F. 12), Heidelberg 2001, S. 295-302.
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
cg, sw, Februar 2023