Handschriftenbeschreibung 10050
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 1823 | Codex | 42 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2ra-rb = 'Die Säulen des Römischen Reiches' Bl. 3r-15r = Begräbnisbuch von Raitenhaslach Bl. 16r-18v = illustrierte Gründungsgeschichte von Raitenhaslach Bl. 19r-20r = Totengedächtnis und -liturgie für die Anhörigen der Raitenhaslacher Bruderschaft Bl. 35r-36r = Gründung von Raitenhaslach, lat. Bl. 36r-38v = Liste der Raitenhaslacher Bruderschaftsmitglieder Bl. 39v = Hexameter, lat. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 220 mm |
| Schriftraum | 220-260 x 155-180 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd (Bl. 23r-35v: 32-37) |
| Besonderheiten | Bl. 16r-18v: illustriert |
| Entstehungszeit | um 1448, mit Nachträgen (Schneider [1991] S. 306) |
| Schreibsprache | südbair. (Schneider [1991] S. 306) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2022, Abb. 127 [= Bl. 17r, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| trk, sw, April 2025 |
|---|

