Handschriftenbeschreibung 10051
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 1824 | Codex | Noch 43 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-21r = Begräbnisbuch von Raitenhaslach Bl. 21v-22r = leer Bl. 26r-36r = Grabsteininschriften von Raitenhaslach Bl. 36v-40v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 325 x 215 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | wechselnd |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Besonderheiten | 183 kolorierte Federzeichnungen (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 380 ) |
| Entstehungszeit | 1512, Nachträge ab 1526 und ab 1601 (Schneider S. 310) |
| Schreibsprache | südbair. (Schneider S. 310) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2022, Abb. 128 [= Bl. 11v, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| trk, sw, Februar 2023 |
|---|

