Handschriftenbeschreibung 10080
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 3724 | Codex | 73 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-25; II: Bl. 26-73) |
Inhalt
'Münchner Salbenbuch', darin: I: Bl. 5r-13v, 22r-24r = Bartholomäus von Montagna: 'Antidotarium', dt. (Auszüge) Bl. 15r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Auszüge) (M23) II: Bl. 26r-71r = Dino del Garbo: 'De emplastris et unguentis' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 303 x 210 mm |
Schriftraum | I: 225-240 x 140-147 mm, II: 220-240 x 145 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | I: 29-37, II: 22-30 |
Besonderheiten | Besitzereintrag (Vorderdeckel): Hans Schott Besitzereintrag (Bl. 4v): maister Hannsen statartzt zwo Munichen |
Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Schneider S. 420) |
Schreibsprache | I: mittelbair., II: mittelbair. mit ostschwäb. Einflüssen (Schneider S. 420f.) |
Schreibort | II: München (Keil Sp. 153) |
Forschungsliteratur
Literatur (Hinweis) |
|
---|---|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Teresa Reinhild Küppers, Oktober 2018 |