Handschriftenbeschreibung 10107
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4361 | Codex | Noch 257 Blätter (aus 6 Teilen zusammengesetzt, I-II: Bl. 1-140; III: Bl. 141-227b; IV: Bl. 228-236; V: Bl. 237-248; VI: Bl. 249-hinterer Spiegel) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Teil III Bl. 142ra-227va = Sammlung von Heiligenpredigten, lat.-dt. Teil IV Bl. 228r-230v = Kanzelverkündigung Bl. 231r-236r = Taufritus, lat. Teil VI Bl. 249r-254v = Passionsauslegung, lat. (unvollständig) rückwärtiger Spiegel = Spruch |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 209 x 145 mm | ||
| Schriftraum | III: 160-170 x 105-110 mm; IV: 150-170 x 102-120 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 (III, V: 2) | ||
| Zeilenzahl | III: 26-30; IV: 22-26 | ||
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (III: 1454) (Schneider S. 87) | ||
| Schreibsprache | III: mittelbair. mit schwäb. Elementen (schwäb. Vorlage?); IV: mittelbair. (Schneider S. 88) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | 255 gezählte Blätter, da die Foliierung 2 leere Blätter nach Bl. 227 überspringt |
| sw, Januar 2023 |
|---|

