Handschriftenbeschreibung 10153
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4657 | Codex | Noch 63 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-34; II: Bl. 35-61) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r-11r = Kalender (Drittorden, Bistum Freising) Bl. 17r-34r = 'Stationes ecclesiarum urbis Romae', dt. (D45) Bl. 34v = leer Teil II Bl. 48v-61r = Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen Bl. 61v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 130 x 95 mm |
| Schriftraum | I: 105-120 x 75-80 mm; II: 110-112 x 70-75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 17-19; II: 24-28 |
| Besonderheiten | Teil I ist wohl in oder für das Pütrich-Regelhaus München entstanden (vgl. Schneider S. 292) |
| Entstehungszeit | I: 1. Viertel 16. Jh. (u.a. 1524; vgl. Bl. 11r); II: 4. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 292) |
| Schreibsprache | I: bair.; II: mittelbair. (Schneider S. 292) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1932) |
| Ergänzender Hinweis | 61 gezählte Blätter, da die Foliierung jeweils ein leeres Blatt nach Bl. 16 und Bl. 34 überspringt |
| Klaus Graf (Aachen), sw, Januar 2023 |
|---|

