Handschriftenbeschreibung 10156
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4667 | Codex | 184 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-31v = medizinische Rezept(e), überwiegend aus 'Bartholomäus' Bl. 31v-32v = Segen / Beschwörungsformeln: Wundsegen Bl. 33r-34v = leer Bl. 49v-50r = medizinische Rezept(e) Bl. 50v-51v, 53r-54v = 'Tugenden des Branntweins' Bl. 55r-90v = medizinische Rezept(e), Farb- und Hausrezepte Bl. 91r-124r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M19) [Exzerpte] Bl. 124v-140v = medizinische und chemische Rezept(e) Bl. 141rv = leer Bl. 142r-155r = medizinische und Zauberrezepte Bl. 181v-183v = mantische, medizinische und Hausrezepte Bl. 184rv = Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt. [fragm.] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 148 x 103 mm |
| Schriftraum | 110-120 x 65-77 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 12-18 (Nachträge: wechselnd) |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 314) |
| Schreibsprache | ostfränk., Nachträge stärker md. gefärbt (Bl. 184: md.) (Schneider S. 315) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1931) |
| sw, Januar 2023 |
|---|

