Handschriftenbeschreibung 10198
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 5201 | Codex | I + 176 Blätter | 
Inhalt
| Bl. Irv = leer     Bl. 1r-6v = Kalender Bl. 7r-8v = leer Bl. 9r-122v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' Bl. 122v = Spruch Bl. 123r-124v = leer Bl. 125r-174r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (h) Bl. 174v-176v = leer  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 140 mm | 
| Schriftraum | 130-155 x 75-86 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 22-30 | 
| Besonderheiten | Im VD dt. Privaturkunde aus Rottweil 1390, passt nicht zur vermutlichen Entstehung (nach Schreibsprache und Kalender) im nördlichen Baden (Schneider S. 538) | 
| Entstehungszeit | 1457 (vgl. Bl. 174r) | 
| Schreibsprache | niederalem. (Schneider S. 538) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur (in Auswahl)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) | 
| Mitteilungen von Klaus Graf | 
|---|
| sw, Januar 2023 | 
                    	
		
