Handschriftenbeschreibung 10251
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 834 | Codex | 156 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r-34r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens Bl. 73r-152v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Bl. 153rv = Mönch von Salzburg: Lied (G 43) Bl. 154r = leer Bl. 154v = Federproben, Alphabet |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 105 mm |
| Schriftraum | 103-118 x 67-85 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16-24 |
| Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. (Schneider [1984] S. 536) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider [1984] S. 537) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| Ergänzender Hinweis | 154 gezählte Blätter, da die Foliierung je ein Blatt nach Bl. 83 und Bl. 93 überspringt |
| sw, Februar 2023 |
|---|

