Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10289

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 225Codex377 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-37; II: Bl. 38-377)

Inhalt 

Teil I 
Bl. 1r-2v = Inhaltsverzeichnis   
Bl. 5r-35v = 'Antichrist Bildertext', darin: 
  Bl. 28v-33r = 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts'  

Teil II 
Bl. 38r-377v = neuzeitliche Sammlung, lat., dt., ital. frz.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße330 x 210 mm
SpaltenzahlI: 1-2
ZeilenzahlI: 32-34
Besonderheiten3 kolorierte Federzeichnungen des 15. Jh. sowie 60 im 17. Jh. entstandene Nachzeichnungen
Entstehungszeit1455 und 17. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 280)
Schreibsprachenordbair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 282)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Taf. XVIa [= Bl. 20r], Taf. XVIb [= Bl. 25v]
Literatur
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 280-284 (Nr. 63.3.3) und Tafel XVIa/b. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (0.J.) 3 Bll.
Mitteilungen von Sarah Hutterer, Sine Nomine
sw, Januar 2023