Handschriftenbeschreibung 10356
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 160 | Codex | 194 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-183ra = 'Augsburger Stadtbuch' (Oppitz Nr. 695a) Bl. 183ra-rb = Verbot der Zünfte durch Ratsentscheid Bl. 183rb-185rb = Ratsverordnungen (1391, 1430) Bl. 186ra-vb = 'Die Säulen des Römischen Reiches' Bl. 186vb-187rb = Von den Kurfürsten Bl. 187rb-va = Gedicht auf Augsburg |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 302 x 215 mm |
| Schriftraum | 200-210 x 140 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 22-23 |
| Entstehungszeit | 1438 (Bl. 187va) |
| Schreibsprache | bair. (Zimmermann u.a. S. 375) |
| Schreibort | Augsburg (Zimmermann u.a. S. 375) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| jw / Klaus Graf / Sine nomine, Januar 2023 |

