Handschriftenbeschreibung 10406
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 475 | Codex | 186 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-182r = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Kap. 1-3, in Auszügen Kap. 4 und 5) Bl. 182r = Bericht über Ermordung Guillaumes de Menthonay 1406 Bl. 182v-183r = 'Konstanzer Jahrgeschichten' Bl. 183ra-184rb = Konstanzer Bischofsliste bis Otto III. Bl. 184va-185rb = Jörg Rephon zu Augsburg: Chronikalische Aufzeichnungen Bl. 185v = Federproben und Hexameter, lat.-dt. Bl. 186rv = leer  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 300 x 214 mm | ||
| Schriftraum | 210-219 x 135-148 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 183r-185r: 2) | ||
| Zeilenzahl | 28-32 | ||
| Entstehungszeit | um 1430 (Miller/Zimmermann S. 540) | ||
| Schreibsprache | südl. Niederalem. (Miller/Zimmermann S. 540) | ||
| Schreibort | Konstanz (Serif S. 269) | ||
| Schreibernennung | 
  | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) | 
| Ergänzender Hinweis | Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 471 ist mglw. Vorlage (vgl. Serif S. 76). | 
| Klaus Graf, cr, sw, Oktober 2025 | 
|---|
                    	
		
