Handschriftenbeschreibung 10419
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 540 | Codex | 65 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-7v = Iordanus Rufus: Hippiatria, dt. (Vorrede) Bl. 1*v = leer Bl. 7v-61r = Roßarzneien Bl. 62r-64r = Register des Buches Bl. 64v-65*v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 183 x 137 mm |
| Schriftraum | 124-126 x 89-94 mm (Bl. 62r-64r: 165-170 x 110-115 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23-25 (Bl. 62r-64r: 17-23) |
| Entstehungszeit | um 1400 (Kalning S. 105) |
| Schreibsprache | südrheinfrk. (Kalning S. 105) |
| Schreibort | Heidelberg? (Kalning S. 105) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ludwig Schneider (1939) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Christiane Römer, Oktober 2023 |

