Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10462

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 806Codex135 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1a-46; II: Bl. 47-130)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1ar = Notizen und Federproben
Bl. 1ra-46ra = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Michel Velser) (He)
Bl. 12a*r/v, 46v = leer

Teil II:  
Bl. 47r-130v = medizinische Rezeptsammlung
Bl. 68v, 86a*r/v, 112v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 213 mm
SchriftraumI: 203-210 x 120-130 mm; II: 230-270 x 120-150 mm
SpaltenzahlI: 2; II: 1
ZeilenzahlI: 30-40; II: 30-34
EntstehungszeitI: vor 1478, II: 16. Jh. (Morrall [1974]); I: um 1435/1440, II: um 1560/1565 (Kalning S. 488)
SchreibspracheI: nordbair. (Morrall [1974] S. LXXI); I: nordbair.; II: hd. mit md. Besonderheiten (Kalning S. 489)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 179f. (Nr. 328). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Arthur Schoerner, Die deutschen Mandeville-Versionen. Handschriftliche Untersuchungen, Diss. Lund 1927, S. 43 (Nr. 24). [online]
  • Josephine Waters Bennett, The Rediscovery of Sir John Mandeville (The Modern Language Association of America XIX), London 1954 (Nachdruck New York 1971), S. 321 (Nr. 49).
  • Eric John Morrall, The Text of Michel Velser's 'Mandeville' Translation, in: Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966, hg. von Peter F. Ganz und Werner Schröder, Berlin 1968, S. 183-196, hier S. 190 (Nr. 9).
  • Eric John Morrall (Hg.), Sir John Mandevilles Reisebeschreibung in deutscher Übersetzung von Michel Velser. Nach der Stuttgarter Papierhandschrift Cod. HB V 86 (Deutsche Texte des Mittelalters 66), Berlin 1974, S. LXX-LXXII.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671-848) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XII), Wiesbaden 2016, S. 488-491. [online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
cr, Oktober 2023