Handschriftenbeschreibung 10463
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 812 | Codex | 152 Blätter (aus 8 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-12; II: Bl. 13-20; III: Bl. 21-26; IV: Bl. 27-37; V: Bl. 38-61; VI: Bl. 62-109; VII: Bl. 110-115; VIII: Bl. 116-150) | 
Inhalt
| astrologische Sammelhandschrift, darin: Teil I: Bl. 1*r/v = leer Bl. 1ra-12vb = Stephanus von Messana: 'Buch von der Astronomie' Teil II: Bl. 13ra-18vb = Astrologischer Text mit Notizen (Anfang fehlt) Bl. 19ra-20vb = Jacob Ben-Makhir (Profatius): Von der Sonne und des Mondes Angesichten Teil III, VI, VII, : Bl. 21ra-26vb, 62ra-109vb, 110r-115v = Astrologische Texte (Fragmente) Teil IV: Bl. 27r-37v= Albohali: 'Liber de iudiciis nativitatum', dt. Teil V: Bl. 38r-61v = Astrologischer Traktat (Anfang fehlt) Teil VIII: Bl. 116ra-150ra = Astrologisch-medizinischer Text Bl. 150v, 151*r/v = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 290-325 x 205-215 mm | 
| Schriftraum | 210-240 x 130-155 mm (VII: 230 x 170 mm) | 
| Spaltenzahl | 2 (IV, V; VII: 1) | 
| Zeilenzahl | 30-47 | 
| Entstehungszeit | um 1430-1450 (Kalning S. 511) | 
| Schreibsprache | I: ostmd.?; II: unspezifisches Hd.; III, V, VI: westmd.; IV, VII: ostobd.; VIII: lat. (Kalning S. 511-514) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) | 
| cr, Oktober 2023 | 
|---|
 
                    	 
		
